Gebäudemanager/-in (BVS)
Die Bewirtschaftungskosten von Gebäuden sind ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor bei Staat und Kommunen. Zunehmender Kostendruck infolge angespannter Haushaltslage der öffentlichen Hand macht es notwendig, nach Wegen der Optimierung der Bewirtschaftungsleistung (möglichst bei gleichbleibender Nutzungsqualität) zu suchen. Durch die Einführung eines modernen Gebäudemanagements lassen sich erfahrungsgemäß bis zu 20% der Bewirtschaftungskosten einsparen. Die Qualifizierungsmaßnahme will den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine systematische und praxisnahe Qualifizierungsmaßnahme zum Gebäudemanagement anbieten.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die mit Fragen des Gebäudemanagements (z.B. in Stadtwerken, Kommunalunternehmen, Universitätsbauämtern, Hochbauämtern, Liegenschaftsämtern, Schulbauämtern, Eigenbetrieben, Zweckverbänden, Bezirken) befasst sind
Ziele der Qualifizierung
- Fundierter Überblick über die zentralen Aspekte des Gebäudemanagements erhalten
- Aneignung von Praxiswissen zur Umsetzung von Gebäudemanagement
- Aufdeckung von Kostentreibern in Bewirtschaftungsprozessen
- Entscheidungshilfen erhalten, um Gebäudemanagement personaltechnisch in die bestehende Organisationsform eingliedern zu können
- Orientierung des Betriebspersonals hin zu künftig notwendigen Fertigkeiten und Know-how
- Ausrichtung auf Kostenvermeidung statt Kostensenkung beim Wirtschaften
- Fachübergreifende Wissensvermittlung, um den ganzheitlichen Blick auf das Gebäudemanagement zu schärfen
Inhalt
Die Qualifizierungsmaßnahme besteht aus folgenden Seminaren (Modulen):
- Modul 1: Grundlagen des Gebäudemanagements
- Modul 2: Gebäudemanagement - Organisation und Betrieb
- Modul 3: Technisches Gebäudemanagement
- Modul 4: Kaufmännisches Gebäudemanagement
- Modul 5: Infrastrukturelles Gebäudemanagement
- Modul 6: EDV-Systeme für die Immobilienbewirtschaftung
- Modul 7: Gebäudemanagement - Projektarbeit und Leistungsnachweis
Das die Qualifizierungsmaßnahme abschließende Modul "Gebäudemanagement - Projektarbeit und Leistungsnachweis" besteht aus einer von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam zu bearbeitenden Projektarbeit und einem Leistungsnachweis. Das Zertifikat "Gebäudemanager/in (BVS)" erhält nur, wer alle Module innerhalb eines Zeitraumes von zwei Jahren besucht und erfolgreich den Leistungsnachweis bearbeitet hat. Der Leistungsnachweis bezieht sich auf alle Themen, die in den einzelnen Modulen Gegenstand waren.
Hinweis
Die Module der Qualifizierungsmaßnahme stehen, mit Ausnahme des abschließenden Moduls, auch Teilnehmerinnen und Tielnehmern offen, die nicht beabsichtigen, das Zertifikat "Gebäudemanager/in (BVS)" zu erlangen. Das Seminarangebot ist insoweit völlig offen.