Lehrgang zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in den Bäderbetrieben
In den Schwimmbädern wird häufig an elektrischen Anlagen, Geräten und Einrichtungen gearbeitet. Diese Arbeiten sind sehr gefährlich und erfordern umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten, da sonst das hohe Risiko schwerer Unfälle mit Mitarbeitern oder Gästen besteht. Leider besitzt das Personal in den Schwimmbädern oft keine Ausbildung, die diese Art von gefährlichen Arbeiten erlaubt.
Als verantwortlicher Betreiber sind Sie verpflichtet, die Anforderungen aus der Unfallverhütung, Arbeitssicherheit und Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen.
Damit auch Mitarbeiter in den Schwimmbädern entsprechende elektrische Arbeiten im eigenen Betrieb sicher durchführen können, wird diese Ausbildung angeboten. Die Teilnehmer sind in das bewährte Lehrgangs- und Prüfungskonzept des umwelttechnischen Bereiches integriert. Lehrgang und Prüfung werden im theoretischen und praktischen Bereich durchgeführt und finden im Bildungszentrum Lauingen statt. Im Bildungszentrum Lauingen stehen spezielle Anlagen und Einrichtungen für die praktische Ausbildung zur Verfügung.
Diese Qualifizierungsmaßnahme setzt sich aus einem dreiwöchigen Lehrgang sowie einer betrieblichen Qualifizierung mit einer Elektrofachkraft im eigenen Betrieb zusammen. Der Nachweis der betrieblichen Qualifizierung muss durch ein Berichts- und Pflichtenheft erbracht werden.
Die Prüfung in Praxis und Theorie findet im Juni/Juli im Bildungszentrum Lauingen statt (siehe Prüfungstermin).
Zielgruppe
Fachkräfte in Schwimmbädern, technisches Personal in Schwimmbädern.
Zulassungsvoraussetzungen
- Berufspraxis
- Teilnahme am Lehrgang
- Geführtes Berichts- und Pflichtenheft
Das Berichts- und Pflichtenheft wurde mit den Berufsgenossenschaften und den Fachverbänden abgestimmt und besteht aus zwei Teilen, dem Pflichtenteil (steht als Download zur Verfügung) und dem Berichtsteil.
Im Pflichtenteil sind alle Tätigkeiten aufgeführt. Diese Tätigkeiten sind unter Aufsicht einer Elektrofachkraft praktisch abzuarbeiten. Die Elektrofachkraft bestätigt die Durchführung mit Unterschrift. Der Pflichtenteil ist fristgerecht vor der Prüfung einzureichen. Den Abgabetermin finden Sie auf der Anmeldung zur Prüfung.
Der Berichtsteil ist für Sie und muss nicht abgegeben werden. Durch die Berichte dokumentieren Sie das Vorgehen bei jeder einzelnen Tätigkeit. Für die Vorbereitung auf die Prüfung entsteht damit ein unerlässliches Nachschlagewerk. Die Erläuterungen zum Berichts- und Pflichtenhelft geben Ihnen hier Hinweise.
Ein Zulassungsverfahren für die Teilnahme an der Prüfung ist notwendig. Das Antragsformular steht zum Download zur Verfügung. Diesem Antrag bitten wir eine Bestätigung des Arbeitgebers beizulegen, aus der die Dauer der Berufspraxis hervorgeht.
Bitte setzen Sie sich vor Anmeldung zum Lehrgang zur Abklärung der individuellen Zulassungsvoraussetzungen mit der zuständigen Stelle (Prüfungswesen) in Verbindung.
Ansprechpartner:
Robert Holaschke, Telefon 089 54057-8435, holaschke@bvs.de
Ihr Nutzen
Sie erhalten die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um in Ihrem Betrieb festgelegte elektrotechnische Arbeiten sicher durchführen zu können.
Inhalte
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Gefahren durch elektrischen Strom und Schutzmaßnahmen
- Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Grundlagen der Ersten Hilfe bei Elektrounfällen
- Sicherer Umgang mit elektrischen Anlagen
- Messen elektrischer Größen
- Lesen von Schaltplänen
- Fehlersuche und Beurteilen von Betriebsstörungen
- Betriebsmittel prüfen, austauschen und in Betrieb nehmen
- praktische Übungen in der Elektrowerkstatt
- Lernzielkontrollen
Hinweis
Zur Teilnahme am Praxisteil des Lehrgangs sind, wie in der Prüfung lange Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Schutzbrille und Elektowerkzeug notwendig. Für das sichere Arbeiten als "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" sind neben der Qualifizierung noch weitere Maßnahmen im Betrieb erforderlich. Dies betrifft insbesondere die Bestellung der Mitarbeiter, die Erstellung von Arbeitsanweisungen sowie die Einweisung durch eine Elektrofachkraft im Betrieb. Bitte beachten Sie hierzu auch die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften.
Termin und Ort
Der Lehrgang umfasst drei Lehrgangswochen und findet im Bildungszentrum Lauingen statt.
Termine 2019 | |
---|---|
Gruppe 1 | |
vom 07.01.2019 bis 11.01.2019 | vom 21.01.2019 bis 25.01.2019 |
vom 04.02.2019 bis 08.02.2019 | |
Änderungen vorbehalten! | |
Gruppe 2 | |
vom 14.01.2019 bis 18.01.2019 | vom 28.01.2019 bis 01.02.2019 |
vom 11.02.2019 bis 15.02.2019 | |
Änderungen vorbehalten! |
Gebühren
Lehrgang und Prüfung | |
---|---|
Lehrgangsgebühr (incl. Lernmittel) 1.490 €/ Prüfungsgebühr 210 € |
Unterkunft und Verpflegung | |
---|---|
Unterkunft im EZ 196,00 €/Woche | Unterkunft im DZ 136,00 €/Woche |
Verpflegung 136,50 €/Woche |
Der Gebührenbescheid über die Lehrgangsgebühr wird zu Beginn des Lehrgangs erhoben. Unterkunft und Verpflegung werden gesondert in Rechnung gestellt. Zusätzlich fällt eine Gebühr für die Zulassung an.
Seminar zur Wiederholung vor der Prüfung
Die Prüfung "Elektrotechnische Arbeiten" beinhaltet sowohl eine schriftliche als auch praktische Prüfung. Die Prüfungen werden im BVS-Bildungszentrum Lauingen durchgeführt.
Mit diesem speziellen dreitägigen Seminarangebot bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich nochmals vor der Prüfung mit der Theorie und mit der Praxis in der Elektrowerkstatt vertraut zu machen. Die Seminare finden Sie in unserer Seminardatenbank.
Prüfungstermin
Termine der Prüfungen 2019 | |
---|---|
Prüfung Teil I | 03.06 - 07.06.2019 |
Prüfung Teil II | 15.07 - 18.07.2019 |
Prüfungstermin
Termine der Prüfungen 2020 | |
---|---|
Prüfung Teil I | 25.05 - 29.05.2020 |
Änderungen vorbehalten | |
Prüfung Teil II | 13.07 - 17.07.2020 |
Änderungen vorbehalten |
Fortbildungsseminar für Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten
Sie haben mit Ihrer Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten besondere Verantwortung hinsichtlich der elektrotechnischen Arbeiten übernommen.
Bei der Durchführung der elektrotechnischen Arbeiten sind die speziellen Gefahren beim Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln zu beachten. Aufgrund dessen müssen Sie regelmäßig im Rahmen entsprechender Fortbildungen Ihre Fachkenntnisse auffrischen und aktualisieren.
Das Seminar finden Sie in unserer Seminardatenbank.
Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfungen Elektro
- Abschlussprüfung Elektro 2009 (pdf, 152 KB)
- Abschlussprüfung Elektro 2011 (pdf, 172 KB)
- Abschlussprüfung Elektro 2014 (pdf, 154 KB)