Ausbildung an der BVS

Bekanntmachung zum Lehrgang 2020/2023

Bekanntmachung vom 3. Januar 2020

Anmeldung und Eintragung

Die Bayerische Verwaltungsschule (BVS) führt als zuständige Stelle für den staatlich anerkannten Ausbildungsberuf der Verwaltungsfachangestellten, Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung, ein Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse.

Die Eintragung in dieses Verzeichnis ist gemäß § 35 Berufsbildungsgesetz (BBiG) nur möglich, wenn:

  • der Berufsausbildungsvertrag dem Berufsbildungsgesetz und der Ausbildungsordnung entspricht (ein Muster und Erläuterungen zum Berufsausbildungsvertrag finden Sie im Downloadbereich),
  • die persönliche und fachliche Eignung (Ausbildendeneignung), (u. a. Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten – AdA-Schein), sowie
  • für Auszubildende unter 18 Jahren die ärztliche Bescheinigung nach § 32 Abs. 1 JArbSchG vorliegen.

Die Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse ist eine Voraussetzung für die Zulassung der Auszubildenden zur Abschlussprüfung.

Bitte senden Sie uns den Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse und die Anmeldung zu den Volllehrgängen bis zum 15. Juli des jeweiligen Jahres mit den entsprechenden Anlagen zu.

Ausbildereignung

Ausbilder müssen für diese Tätigkeit der Ausbildungsleitung persönlich und fachlich geeignet sein (§ 28 Abs. 1, 2 BBiG).

Persönlich nicht geeignet ist insbesondere, wer Kinder und Jugendliche nicht beschäftigen darf oder wiederholt oder schwer gegen das BBiG oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen Vorschriften und Bestimmungen verstoßen hat (§ 29 BBiG).

Für die fachliche Eignung als Ausbilder müssen die beruflichen sowie die berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in einer Person vorliegen (§ 30 Abs. 1 BBiG). Das bedeutet, dass die Ausbildenden sowohl eine Ausbildung gem. § 30 Abs. 2 BBiG als auch die Ausbildendeneignung gem. § 4 ff der Ausbildereignungsverordnung nachweisen müssen.

Fragen zur Ausbildereignung beantwortet Ihnen gerne Melanie Weiser (weiser@remove-this.bvs.de, 089 54057-8526).

Ausbildungsplan

Der Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrags und muss den Auszubildenden entweder am Tag des Vertragsabschlusses oder am ersten Ausbildungstag ausgehändigt werden. Der Ausbildungsplan muss die individuelle zeitliche und sachliche Gliederung der Ausbildung aufzeigen.

Für Ihre Planung:

  • Die vorgegebenen Zeiträume sind lediglich Empfehlungen. In einem angemessenen Verhältnis dürfen Sie die Zeiten selbstverständlich kürzen bzw. verlängern.
  • Urlaub der Auszubildenden muss bei der Planung nicht berücksichtigt werden.
  • Im ersten Ausbildungsjahr werden die Klassen in zwei Phasen aufgeteilt. Da eine Einteilung der Klassen erst im November des 1. Ausbildungsjahres erfolgen kann, ist es im Ausbildungsplan ausreichend, wenn für den 1. und 2. Volllehrgang jeweils 3 Wochen berücksichtigt werden.
  • Im dritten Ausbildungsjahr wird die Abschlussprüfung voraussichtlich Ende Mai/Anfang Juni stattfinden. Bitte achten Sie darauf, dass den Auszubildenden bereits vor ihrer Abschlussprüfung sämtliche Ausbildungsinhalte vermittelt werden bzw. die Auszubildenden vor der Prüfung die Möglichkeit haben, jeden Bereich kennen zu lernen.

Zeitliche Gliederung

Der 1. Berufsschulblock beginnt für den Jahrgang 2020/2023 am 26.10.2020 und endet am 22.12.2020.

Die Woche vor den Herbstferien muss für den o. g. Jahrgang mit einbezogen werden, da sonst die Berufsschultage nicht ausreichen.

Ebenso beginnt die 1. Phase des 1. VL in den Weihnachtsferien (07.01.2021 – 27.01.2021) und die 2. Phase des 1. VL endet in den Faschingsferien (28.01.2021 – 17.02.2021).

ACHTUNG: letzte Aktualisierung am 01.12.2021

Die aktualisierte zeitliche Gliederung finden Sie hier.

Berichtsheft

Wir weisen darauf hin, dass die in § 6 VFAV vorgeschriebene Führung des Berichtshefts eine der Zulassungsvoraussetzungen für die Abschlussprüfung ist (vgl. § 43 Abs. 1 Nr. 2 BBiG). Die BVS wird diese Führung stichprobenweise prüfen.

Zwei Phasen im ersten Ausbildungsjahr

Die Volllehrgänge der BVS schließen grundsätzlich an die jeweiligen Blockunterrichte der Berufsschule an. Nur im 1. und 2. Volllehrgang sind die Klassen auf jeweils 2 Blöcke aufgeteilt. Es entsteht damit für die Hälfte der Klassen ein kleiner zeitlicher Abstand zwischen dem Besuch der Berufsschule und dem Besuch des Volllehrganges. 

Leider können wir erstim November 2020 mitteilen, in welche Phase des 1. Volllehrgangs die Teilnehmenden zugewiesen werden, da wir bei der BVS-Klassenbildung die Berufsschulklassen berücksichtigen. Wir werden die Einladungen zum 1. Volllehrgang, in der wir auch den Lehrgangsort mitteilen, im November 2020 versenden.

Wichtig für Ihre Planung: Die Zuordnung zur 1. bzw. 2 Phase kann vom 1. zum 2. Volllehrgang variieren.

Hilfsmittel

Die zugelassenen Hilfsmittel ergeben

  1. Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Bayern - VSV - Grundwerk  (Richard Boorberg Verlag)
  2. Netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner
  3. Formelsammlung der BVS (im Lehrbuch-​Paket enthalten)

Die Hilfsmittel sind von der ausbildenden Stelle selbst zu bestellen und den Auszubildenden unentgeltlich zur Verfügung zu stellen (§ 14 Abs. 1 Nummer 3 BBiG).

Bitte beachten Sie, dass es für die neuen Jahrgänge ab 2020/2023 eine neue Hilfsmittelbestimmung gibt.

Lehrbücher

Ziel der BVS ist es, alle Auszubildenden vollständig mit den für die Ausbildung notwendigen und aktuellen Lehrbüchern auszustatten. Die Lehrbücher werden Ihnen Mitte Oktober 2020 unaufgefordert zugesandt. Die Lehrbücher treffen vor dem ersten Berufsschulblock ein.

Wird ein Lehrbuch während der dreijährigen Ausbildung grundlegend überarbeitet, erhalten die Auszubildenden die aktuelle Version. Die Kosten sind in der Lehrgangsgebühr enthalten.

Zwischenprüfung 2022

Die Zwischenprüfung wird am Ende des 3. Volllehrgangs an den einzelnen Lehrgangsorten durchgeführt. Sie finden rechtzeitig an dieser Stelle alle Informationen rund um die Zwischenprüfung 2022.

Abschlussprüfung 2023

Die Abschlussprüfung wird voraussichtlich im Mai/Juni 2023 durchgeführt. Unter dem Reiter „Abschlussprüfung 2023" werden Sie rechtzeitig alle Informationen rund um die Abschlussprüfung 2023 finden.

Zulassung zur Prüfung

Als zuständige Stelle für den Ausbildungsberuf der Verwaltungsfachangestellten, Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung, haben wir die Aufgabe, die Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfungen zu prüfen (§§46, 43 BBiG, §§ 13, 16 POVFA-K).

Damit wir diese Aufgabe erfüllen und insbesondere das Zurücklegen der Ausbildungszeit beurteilen können, bitten wir die zuständigen Ausbilder, uns zukünftig auffallend hohe Fehlzeiten der Auszubildenden an pruefungsamt@remove-this.bvs.de zu melden.

Zu melden sind also Fehlzeiten ab 10 % der bisherigen Arbeitstage (auch Fehltage in der Berufsschule und BVS) zum 31.12.2022.

Soweit die Zulassung gefährdet ist, werden die Auszubildenden und die zuständigen Ausbilder unsererseits informiert. Über die Zulassung entscheidet die BVS im Einzelfall.

Fragen zur Zulassung zur Prüfung beantwortet Ihnen gerne Frau Melanie Weiser (weiser@remove-this.bvs.de , 089 54057-8526), Frau Heike Elsaesser (elsaesser@remove-this.bvs.de, 089 54057-8419) und Frau Simone Holmer (holmer@remove-this.bvs.de, 089 54057-8156).

Wichtige Informationen

Die Anmeldung bei der Berufsschule muss gesondert erfolgen. Bitte wenden Sie sich hierfür an Ihre zuständige Berufsschule.

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zum VFA-K.