Grundlagen der Unterhaltsrechtlichen Einkommensermittlung bei Selbständigen
Zielgruppe
Beschäftigte der Jugendämter (insbesondere Beistandschaft, Unterhaltsvorschuss), der Jobcenter (bei Unterhaltsansprüchen nach § 33 SGB II) und der Sozialämter (bei Unterhaltsansprüchen nach § 94 SGB XII) sowie weitere Interessierte, die mit der unterhaltsrechtlichen Einkommensermittlung befasst sind. Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen im Unterhaltsrecht sollten vorhanden sein.Ihr Nutzen
Sie können die unterhaltsrechtliche Leistungsfähigkeit eines Selbständigen richtig einschätzen und die Unterlagen richtig beurteilen.Inhalt
- Auskunfts- und Belegpflicht eines Selbständigen - Begriff des Einkommens im Steuer- und Unterhaltsrecht - Arten der Gewinnermittlung - Problematische Posten bei der Gewinnermittlung im Unterhaltsrecht (z. B. Abschreibungen) - Fallbeispiel zur Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung - Bedeutung "Betriebswirtschaftlicher Auswertungen" (BWA) - Interpretation der Privatentnahmen und Einlagen - (Negative) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung - Besonderheiten bei Neugründungen - Besonderheiten bei mangelnder LeistungsfähigkeitDozent
Dr. Robert P. MaierTipp
Das Aufbauseminar zur unterhaltsrechtlichen Einkommensermittlung bieten wir im 2-Jahres-Rhythmus an. Ein Angebot finden Sie wieder im Jahr 2022.Termine und Orte
25.07.2022 ( 13:30 ) bis 27.07.2022 ( 12:00 ) | Nr.: SO-22-222771
Augsburg-Hotel Sonnenhof, Gersthofen
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 416,00 €
Unterkunft: 104,00 €
Verpflegung: 86,00 €
Ihre Ansprechpartner

Elena Vladimirova
Organisation
089 54057-8688
089 54057-8699
vladimirova@bvs.de

Gabriele Warfolomjeew
Referentin
089 54057-8651
089 54057-8699
warfolomjeew@bvs.de
Seminaranmeldung, Ersatzteilnehmer, Stornierung, Umbuchung
Bitte melden Sie sich bevorzugt online über die Seminardatenbank an oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Um Ersatzteilnehmer anzumelden, eine Buchung zu stornieren oder umzubuchen füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.