Eine Frau mit dunklen Haaren steht vor einer Wand mit Symbolen und deutet auf eines davon. Im Vordergrund sieht man die Rücken und Köpfe der Zuhörenden.

Anlagenbuchhaltung für Nichtkaufleute: Hoch-, Tiefbaumaßnahmen, Grunderwerb und Beitragsrechnung in der Vermögensrechnung

Einführung

Für Beschäftigte der Bauverwaltung, die für den Unterhalt und Neubau des unbeweglichen Vermögens (Grundvermögen, Gebäude, Straßen) in einer Kommune zuständig sind, sind oftmals die Grundlagen der Vermögenserfassung und -bewertung neu. Da mit der erstmaligen Erfassung und Bewertung des kommunalen Vermögens und der Erstellung einer Eröffnungsbilanz die Arbeiten an einer Anlagenbuchhaltung nicht abgeschlossen sind und die Anlagenbuchhaltung immer fortlaufend gepflegt werden muss, ist ein einheitliches Verständnis zwischen den rechtlichen Anforderungen, den Jahresplanungen und den Verbuchungen unterjährig auch bei Beschäftigten der Bauverwaltung hilfreich.

Zielgruppe

Beschäftigte von Bauämtern, die Hoch- und Tiefbaumaßnahmen, Grunderwerb oder Beitragsrechnungen im Rahmen einer Vermögensrechnung planen, umsetzen und verbuchen.

Ziel

Ziel dieses Seminars ist es, die zum Teil neuen Regelungen zur Vermögensrechnung (BewertR) kennen zu lernen und somit Jahresplanung und unterjährige Verbuchung richtig vollziehen zu können. Zur Bewertung des "Alt"-Vermögens für die Eröffnungsbilanz empfehlen wir die Aufbauseminare "Eröffnungsbilanz: Erfassung und Bewertung von ..." Teile 1 - 3.

Ihr Nutzen

In der Praxis hat sich gezeigt, dass durch die Erfassung und Bewertung höhere Abstimmarbeiten zwischen Beschäftigten des Bauamts und der Kämmerei auftauchen. Um diesen Aufwand möglichst gering zu halten ist es wichtig, dass auch technisch ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Grundlagen der Vermögenserfassung- und bewertung kennen und selbständig Probleme lösen können oder zumindest die Anforderungen der Finanzverwaltung nachvollziehen können.

Inhalt

- Neue Rolle des Vermögens - Kommunale Bilanz: Anlagevermögen, Sonderposten - Wertansätze: Anschaffungs-, Herstellungskosten, Tausch - Definition Vermögensgegenstand: z. B. Straßen und Gebäude - Abgrenzung Unterhalt vs. nachträgliche Herstellungskosten - Abgrenzung Gebäude vs. betriebstechnische Anlagen - Fertigstellung, Nutzungsdauer, Abschreibung - Behandlung von Beitragsrechnungen (Sonderposten)

Termine und Orte

03.07.2023 ( 09:00 ) bis 03.07.2023 ( 16:30 ) | Nr.: BW-23-224623
BVS-Bildungszentrum München, München

8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 230,00 €
Verpflegung: 0,00 €

Ihre Ansprechpartner

Wieslawa Gradl

Wieslawa Gradl
Organisation

089 54057-8654
089 54057-8699
gradl@bvs.de

Dorothea Klempnow

Dorothea Klempnow
Produktverantwortung

089 54057-8660
089 54057-8699
klempnow@bvs.de

Seminaranmeldung, Ersatzteilnehmer, Stornierung, Umbuchung

Bitte melden Sie sich bevorzugt online über die Seminardatenbank an oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Um Ersatzteilnehmer anzumelden, eine Buchung zu stornieren oder umzubuchen füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.