Eine Frau mit dunklen Haaren steht vor einer Wand mit Symbolen und deutet auf eines davon. Im Vordergrund sieht man die Rücken und Köpfe der Zuhörenden.

Kassensicherheit in Kassen und Zahlstellen - Wie sicher sind Ihre Beschäftigten wirklich?

Einführung

Haben Sie sich schon einmal über die Sicherheit Ihrer Beschäftigten in geldführenden Stellen Gedanken gemacht? Deren Sicherheit ist ein hohes Gut und entsprechend schutzwürdig. Wie diese zu erreichen ist, wird nirgendwo beschrieben - weder die Einrichtung noch die Abläufe. Oft werden Verbesserungen nicht einmal angedacht, weil sie schon vorab zu teuer erscheinen.

Zielgruppe

Verantwortliche für die Abläufe in Kassen und Zahlstellen, Leitungen der Finanzverwaltung, Kassenverwalterinnen und Kassenverwalter sowie erfahrene Beschäftigte in Kassen und Zahlstellen

Ihr Nutzen

Sowohl konkrete Beispiele aus anderen Kommunen und Dienststellen, als auch im Seminar erarbeitete Lösungen werden Ihnen helfen, suboptimale Situationen im eigene Bereich zu erkennen. Mit dem erlangten Wissen haben Sie die Möglichkeit, die Einrichtung und Abläufe so zu gestalten, dass sie praktikabel und bezahlbar bleiben. Damit können Sie deutlich die Sicherheit Ihrer Beschäftigten erhöhen.

Inhalt

- Rechtliche Anforderungen an die sichere Gestaltung von Kassen, Zahlstellen und Kassenprozessen - Die klassischen Stellen im Bargeldverkehr: Aufbau und mögliche Schwach- stellen erkennen und beheben - Abläufe prüfen und mögliche Schwachstellen erkennen und beheben - Nicht alles Alte ist veraltet, nicht alles Neue ist auch besser

Methodik

In unserem Seminar werden gemeinsam entlang der "klassischen" bargeldführenden Stellen einer Kommune die Anforderungen erarbeitet. Im Vordergrund steht das Erarbeiten von praktikablen, sicheren und kostenorientierten Lösungen.

Hinweis

Sie können gerne konkrete Fälle mitbringen, für die Sie Verbesserungen selbst erkennen oder suchen. In Gruppenarbeiten wird versucht, dafür eine Lösung zu finden.

Termine und Orte

16.05.2023 ( 09:00 ) bis 16.05.2023 ( 16:30 ) | Nr.: FI-23-224748
BVS-Bildungszentrum München, München

8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 210,00 €
Verpflegung: 0,00 €

Ihre Ansprechpartner

Wieslawa Gradl

Wieslawa Gradl
Organisation

089 54057-8654
089 54057-8699
gradl@bvs.de

Dorothea Klempnow

Dorothea Klempnow
Produktverantwortung

089 54057-8660
089 54057-8699
klempnow@bvs.de

Seminaranmeldung, Ersatzteilnehmer, Stornierung, Umbuchung

Bitte melden Sie sich bevorzugt online über die Seminardatenbank an oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Um Ersatzteilnehmer anzumelden, eine Buchung zu stornieren oder umzubuchen füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.