Kultur- und Landeskunde II - Nordafrika (Webinar)
Einführung
Die UNO-Flüchtlingshilfe spricht von mehr als 65 Millionen Menschen, die weltweit auf der Flucht sind. Unter den Menschen, die in einem fremden Land Zuflucht suchen, befinden sich immer mehr flüchtende Menschen aus Nordafrika. Insbesondere die instabile Lage in Libyen und angrenzenden Regionen könnte dazu führen, dass auch dort immer mehr Menschen ihre Heimat verlassen. Doch wer sind diese Menschen? Woher kommen sie? Aus welchen Verhältnissen stammen sie? Welchen (Arbeits-)Alltag lassen Sie zurück? Und was hoffen Sie in Deutschland zu finden? In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick in ausgewählte kulturelle und landeskundliche Aspekte der nordafrikanischen Länder Libyen, Tunesien, Algerien, Marokko und der Westsahara.Zielgruppe
Führungskräfte und Beschäftigte aus staatlichen und kommunalen Stellen, die im Arbeitsfeld der interkulturellen Arbeit, Migration und Integration tätig sind oder dort Fuß fassen möchtenIhr Nutzen
Sie verfügen über ein kulturelles und landeskundliches Grundlagenwissen zu den Ländern Libyen, Tunesien, Algerien, Marokko und der Westsahara und können dieses in Ihrem interkulturell-geprägten Arbeitsumfeld einsetzen. Es gelingt Ihnen, konkrete Praxis-Situationen mit mehr Klarheit in den interkulturellen Kontext einzuordnen und interkulturell-adäquate Verhaltensweisen zu entwickeln. Sie erweitern Ihre interkulturellen Kompetenzen.Inhalt
Libyen - Tunesien - Algerien - Marokko - Westsahara:Geografie Bevölkerung & Gesellschaft Geschichte (Überblick) Kultur Religion Politik Wirtschaft & Entwicklung Arbeitsleben Alltag Gegenwart Flucht: Zielländer in EuropaHinweis
Das Webinar findet vom 19. - 21.07.2023 statt und gliedert sich in 3 Sequenzen auf: täglich jeweils vormittags von 08:30 - ca. 12:30 / 13:15 Uhr. Dieses Webinar ist ein Modul der Weiterbildung "Referenten für interkulturelle Arbeit & Integration". Das Webinar richtet sich ebenso an Personen, die sich im Bereich der interkulturellen Arbeit losgelöst vom Weiterbildungslehrgang fortbilden möchten.Technik
Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Es ist uns ein Anliegen, unsere Webinare praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Wir bitten Sie auch im Namen unserer Lehrbeauftragten, am Webinar immer mit eingeschalteter Kamera und Mikrofon teilzunehmen.Termine und Orte
19.07.2023 ( 08:30 ) bis 21.07.2023 ( 12:30 ) | Nr.: WEB_MI-23-225094
BVS digital, Online
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 375,00 €
Ihre Ansprechpartner

Sarah Kästner
Organisation
089 54057-8603
089 54057-8699
kaestner@bvs.de

Sebastian Pagel
Produktverantwortung
089 54057-8694
089 54057-8699
pagel@bvs.de
Seminaranmeldung, Ersatzteilnehmer, Stornierung, Umbuchung
Bitte melden Sie sich bevorzugt online über die Seminardatenbank an oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Um Ersatzteilnehmer anzumelden, eine Buchung zu stornieren oder umzubuchen füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.