Eine Frau mit dunklen Haaren steht vor einer Wand mit Symbolen und deutet auf eines davon. Im Vordergrund sieht man die Rücken und Köpfe der Zuhörenden.

Einführung in den Islam: Interkulturelle Begegnung

Einführung

Der Islam – eine der fünf großen Weltreligionen. Im Jahr 2010 ging eine Schätzung der bayerischen Staatsregierung davon aus, dass rund 570.000 Muslimen zum damaligen Zeitpunkt in Bayern lebten. Mit Ankunft der vielen Tausenden geflüchteten Menschen aus dem Nahen Osten und einigen nordafrikanischen Staaten, hat sich die Gruppe der muslimischen Bevölkerung in Bayern nun rasant erhöht. Unter dem Einfluss der islamistisch-motivierten Terroranschläge in Europa sind im Zuge dessen in der deutschen Gesellschaft Ängste, Unsicherheiten und auch Vorbehalte gegenüber dem Islam entstanden mit einer Tendenz immer stärker zu werden. Hinter jeder Angst verbirgt sich auch immer die Angst vor dem Ungewissen oder dem Unbekannten. Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Islam als Weltreligion? Wie ist diese Religion entstanden? Für welche Werte und religiöse Anschauungen steht der Islam? Welche Grund-Botschaften beinhaltet der Koran? Und was unterscheidet den Islam im Nahen Osten vom Islam in Deutschland? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich dieses Seminar und möchte Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit bieten, dem Islam im Rahmen einer Exkursion persönlich zu begegnen.

Zielgruppe

Führungskräfte und Beschäftigte aus staatlichen und kommunalen Stellen, die im Arbeitsfeld der interkulturellen Arbeit, Migration und Integration tätig sind oder dort Fuß fassen möchten

Ihr Nutzen

Sie verfügen über ein erstes Hintergrundwissen zur Weltreligion des Islam und kennen die Theorien um die Entstehungsgeschichte des Islam. Sie wissen um die Bedeutung des Propheten Muhammad und seiner Lehren und haben grundlegende Kenntnisse zum Verständnis von Moral, Recht und öffentlicher Ordnung im Islam. Sie haben einen Überblick über die verschiedenen Strömungen im Islam und welche Rolle diese im Bezug auf religiöse Konflikte spielen können. Auf Basis dieses Wissens können Sie das aktuelle religiöse und politische Zeitgeschehen besser einordnen und den Islam in Deutschland aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Sie erweitern Ihr interreligiöses Wissen und sammeln Erfahrungen im Kontakt mit dem Islam.

Inhalt

Entstehungsgeschichte einer Weltreligion Muhammad: Person & Prophet Überblick über die Lehren des Propheten Muhammad (Sunna) Das heilige Buch: der Koran Moral, Recht und öffentliche Ordnung im Islam (Scharia) Strömungen im Islam (Überblick) Islam und Moderne Islam in Deutschland Besprechung Ihrer Erfahrungen & Praxis-Situationen: der Islam im Berufsalltag Exkursion an einen Ort „interkultureller Begegnung“, z. B. in eine islamische Moschee

Hinweis

Dieses Seminar ist ein Modul der Weiterbildung "Referenten für interkulturelle Arbeit & Integration". Das Seminar richtet sich ebenso an Personen, die sich im Bereich der interkulturellen Arbeit losgelöst vom Weiterbildungslehrgang fortbilden möchten.

Termine und Orte

04.10.2023 ( 10:00 ) bis 05.10.2023 ( 16:30 ) | Nr.: MI-23-225097
Augsburg-Hotel Sonnenhof, Gersthofen

16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 430,00 €
Unterkunft: 55,00 €
Verpflegung: 60,00 €

Ihre Ansprechpartner

Sarah Kästner

Sarah Kästner
Organisation

089 54057-8603
089 54057-8699
kaestner@bvs.de

Sebastian Pagel

Sebastian Pagel
Produktverantwortung

089 54057-8694
089 54057-8699
pagel@bvs.de

Seminaranmeldung, Ersatzteilnehmer, Stornierung, Umbuchung

Bitte melden Sie sich bevorzugt online über die Seminardatenbank an oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Um Ersatzteilnehmer anzumelden, eine Buchung zu stornieren oder umzubuchen füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.