Herausforderung Ehrenamtskoordination
Einführung
Das Ehrenamt ist ein fester und wichtiger Bestandteil der bayerischen Kultur und Gesellschaft. Ohne das freiwillige Engagement von Bürgerinnen und Bürgern wäre die Bewältigung der Zuwanderungswellen von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund nach Deutschland in den vergangen Jahren nicht möglich gewesen. Ehrenamtliches Engagement entwickelt dabei Eigendynamiken, die manchmal auch über das Ziel "hinausschießen" können. Problematisch gestaltet sich diese Situation dann, wenn ehrenamtliches Handeln mit den politischen und gesetzlichen Vorgaben für die Verwaltungsbehörden nicht vereinbar erscheint: Ein Dauerbrenner in der Diskussion zwischen freiwillig Engagierten und hauptamtlichen Verwaltungsmitarbeitern. In diesem Seminar wird diese Diskussion konstruktiv aufgegriffen und mit hilfreichen Inhalten und Tipps für die praktische Arbeit in der Ehrenamtskoordination angreichert.Zielgruppe
Führungskräfte und Beschäftigte aus staatlichen und kommunalen Stellen, die im Arbeitsfeld der interkulturellen Arbeit, Migration und Integration tätig sind und Schnittstellen zu ehrenamtlichen Akteuren habenIhr Nutzen
Sie sind sich der gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutsamkeit des Ehrenamts in Bayern bewusst und verstehen damit verbundene Eigendynamiken. Sie wissen um Grenzen aber auch Rechte bei der Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten. Sie kennen geeingete Strategien und Vorgehensweisen, um in der Zusammenarbeit mit Akteuren des Ehrenamts die Vorgaben und Ziele der öffentlichen Verwaltung zu wahren. Sie erweitern Ihr Handlungs-Repertoire auf dem Gebiet der Ehrenamtskoordination.Inhalt
Was bedeutet das "Ehrenamt" in Bayern? Zusammenarbeit hauptamtlicher Verwaltungsmitarbeiter/-innen mit Akteuren des Ehrenamts Rechte & Grenzen von ehrenamtlicher Tätigkeit Freiwilligen-Management Wie gehe ich mit bürgerschaftlichem (Über-)Engagement um? Besprechung Ihrer Praxis-FragenHinweis
Dieses Seminar ist ein Modul der Weiterbildung "Referenten für interkulturelle Arbeit & Integration". Das Seminar richtet sich ebenso an Personen, die sich im Bereich der interkulturellen Arbeit losgelöst vom Weiterbildungslehrgang fortbilden möchten.Termine und Orte
17.10.2022 ( 10:00 ) bis 18.10.2022 ( 15:30 ) | Nr.: MI-22-220167
Landgasthof Euringer GmbH, Beilngries
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 370,00 €
Unterkunft: 52,00 €
Verpflegung: 56,00 €
Ihre Ansprechpartner

Sarah Kästner
Organisation
089 54057-8603
089 54057-8699
kaestner@bvs.de

Sebastian Pagel
Produktverantwortung
089 54057-8694
089 54057-8699
pagel@bvs.de
Seminaranmeldung, Ersatzteilnehmer, Stornierung, Umbuchung
Bitte melden Sie sich bevorzugt online über die Seminardatenbank an oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Um Ersatzteilnehmer anzumelden, eine Buchung zu stornieren oder umzubuchen füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.