Texte barrierefrei schreiben in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Leichte Sprache
Einführung
Leichte Sprache ist eine vereinfachte Form des Deutschen. Leichte-Sprache-Texte richten sich an Menschen, denen allgemein-sprachliche Texte zu schwer sind - zum Beispiel kleine Kinder, Erwachsene mit Leseschwäche, Personen, die kaum Deutsch sprechen (Nicht-Muttersprachler), Demenzpatienten, Personen mit kognitiven Einschränkungen, sehbehinderte und gehörlose Personen. Leichte Sprache soll allen Menschen den Zugang zur Schriftsprache und damit zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Gerade in der öffentlichen Verwaltung, wo oftmals eine sperrige Amtssprache dominiert, sind Leichte-Sprache-Texte besonders sinnvoll.Zielgruppe
Beschäftigte, die schriftliche Informationen bürgernah in Broschüren, Magazinen, Flyern, auf Websites oder auch im Antragswesen etc. aufbereiten und insbesondere in leicht verständlicher bzw. barrierefreier Form/Sprache verfassen müssenIhr Nutzen
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über verständliche Sprache und wissen, wie Sie Texte, Grafiken und Bilder in Print- und Onlineformaten zielgruppengerecht und visuell ansprechend aufbereiten. Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen zur Leichten Sprache. Sie verfügen über erste Erfahrungen in der Anwendung Ihres neu erworbenen Wissens in praktischen Übungen.Inhalt
Verständliche und sachbezogene Sprache Onlinegerechtes Schreiben für Menschen und Suchmaschinen Wie können Menschen mit eingeschränkter Lesefähigkeit Websites, Software und Apps ohne Hilfe von anderen selbständig nutzen? Aktuelle Gesetzeslage Video- und Audioinhalte als TextalternativeTermine und Orte
29.09.2022 ( 10:00 ) bis 30.09.2022 ( 15:30 ) | Nr.: PR-22-221883
Hotel Oberwirt, Obing
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 400,00 €
Unterkunft: 52,00 €
Verpflegung: 56,00 €
Ihre Ansprechpartner

Sandra Hofknecht
Organisation
089 54057-8681
089 54057-8699
hofknecht@bvs.de

Daniela Reitberger
Referentin
089 54057-8658
089 54057-8699
reitberger@bvs.de
Seminaranmeldung, Ersatzteilnehmer, Stornierung, Umbuchung
Bitte melden Sie sich bevorzugt online über die Seminardatenbank an oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Um Ersatzteilnehmer anzumelden, eine Buchung zu stornieren oder umzubuchen füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.