Die plastikfreie Kita - in kleinen Schritten (Webinar)
Einführung
Die Vision einer plastikfreien Kita ist nicht leicht umzusetzen. Plastik ist fast überall in unserer Welt. Wer schon einmal versucht hat, nur einen einzigen Tag kein Plastik zu benutzen oder zu kaufen, wird die Erfahrung gemacht haben, wie mühsam das ist. Plastik ist versehen mit schädlichen Weichmachern und verschmutzt unsere Umwelt und unsere Meere. Unsere Kinder werden in Zukunft auch die Umwelt gestalten. Umso sinnvoller erscheint es, gerade sie für dieses Thema zu sensibilisieren. Das Seminar wird Ihnen Mut machen, in kleinen Schritten eine große Veränderung herbeizuführen, ohne dogmatisch sein zu müssen oder sich einem neuen Perfektionszwang unterordnen zu müssen. Freude, Spaß und Leichtigkeit stehen im Vordergrund bei der Umsetzung einer nachhaltigen Umwelterziehung.Zielgruppe
Pädagogisches Personal in KindertageseinrichtungenIhr Nutzen
Sie reflektieren den Umgang mit Plastik in Ihrer Kita. Sie entwickeln eine Vision für eine Kita voller Sinnlichkeit und mit weniger oder ohne Plastik. Konkrete Vorschläge für kleine Schritte unterstützen Sie in einer freudvollen Umsetzung ohne Dogmatismus oder Stress. Ideen für Projekte, die die Kinder und Eltern miteinbeziehen, werden gesammelt und eruiert. Sie gestalten eine nachhaltige Zukunft und vermitteln den Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt. Und ganz nebenbei werden Sie auch privat Spaß an diesem Thema haben und vieles für Ihr Zuhause mitnehmen.Inhalt
Zu Beginn reflektieren wir Ihre bisherige Situation in der Kita. Wir gehen den inneren Einstellungen auf den Grund, wie realistisch eine plastikfreie Kita bzw. ein plastikfreies Leben wirklich ist. Wir entwickeln das Konzept der kleinen Schritte und lassen uns von kreativen Ideen zu Minimalumsetzungen anstecken. Mit konkreten Projektbeispielen aus diversen Kitas erarbeiten wir Konzepte zur Einbeziehung der Kinder und Eltern in nachhaltige und plastikfreie Umwelterziehung. Der erste Schritt wird ausgearbeitet und praktikabel gestaltet.Kooperation
Diese Fortbildung wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Sie behandelt insbesondere eines der Schwerpunktthemen 2023.Tipp
Technik
Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Es ist uns ein Anliegen, unsere Webinare praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Wir bitten Sie auch im Namen unserer Lehrbeauftragten, am Webinar immer mit eingeschalteter Kamera und Mikrofon teilzunehmen.Termine und Orte
17.05.2023 ( 09:00 ) bis 17.05.2023 ( 16:30 ) | Nr.: WEB_KI-23-225599
BVS digital, Online
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 240,00 €
Ihre Ansprechpartner

Nadine Moj
Organisation
089 54057-8691
089 54057-8599
moj@bvs.de

Christine Wiench
Produktverantwortung
089 54057-8414
089 54057-918414
wiench@bvs.de
Seminaranmeldung, Ersatzteilnehmer, Stornierung, Umbuchung
Bitte melden Sie sich bevorzugt online über die Seminardatenbank an oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Um Ersatzteilnehmer anzumelden, eine Buchung zu stornieren oder umzubuchen füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.