Am Bürgertelefon - Sattelfest telefonieren bei Großschadensereignissen
Einführung
Bei größeren Schadenlagen suchen Bürgerinnen und Bürger sowie Angehörige viele Informationen. Für diese Fälle werden häufig Bürgertelefone eingerichtet, um Informationen richtig und gezielt an die Öffentlichkeit weitergeben zu können. In diesem Praxisseminar üben Sie intensiv anhand praktischer Beispiele und Übungen Ihren Einsatz am Bürgertelefon.Zielgruppe
Beschäftigte der Gemeinden, Städte und Kreisverwaltungsbehörden die an Bürgertelefonen in unvorhersehbaren Lagen (z. B. Naturereignisse, Großschaden, Katastrophenfall) Auskunft geben sollen.Ihr Nutzen
Sie gewinnen Sicherheit am Bürgertelefon und sind in der Lage, Gespräche gezielt fragend zu steuern. Sie erweitern Ihre Reaktionsmöglichkeiten, um auf für die vielfältigen telefonischen Anliegen in Notsituationen bestens gerüstet zu sein. Mit klaren Informationen und Besonnenheit geben Sie Orientierung und Handlungsempfehlungen.Inhalt
- Aufgaben des Bürgertelefons - Einsatzgrundsätze für das Bürgertelefon - Rechtsgrundlagen im Katastrophenschutz - Kommunikationsgrundlagen - Die persönliche Einstellung - Die Körperhaltung am Telefon - Die Aussprache und Ausdrucksweise - Gesprächsführung - Die Belastung am Telefon (Der Anrufer in einer Notsituation) - Die Stimme beim Telefonieren - Die unterschiedlichen Gesprächspartner - Aktives Zuhören - Rechtzeitige Informationsbeschaffung noch vor der Veröffentlichung in der Presse - Umgang mit Presseanfragen - Zusammenarbeit mit dem Krisenstab - Zusammenarbeit mit anderen Behörden - Weitergabe von Notfällen - Zusammenarbeit im Team - Praktische Übungen mit einer TelefonanlageHinweis
Dieses Seminar eignet sich auch besonders gut als Inhouse-Seminar. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf an. Wir erstellen gerne ein Angebot. Dieses Seminar wird mit einem weiteren Termin auch im Bereich "Katastrophenschutz " angeboten. Dieses steht selbstverständlich auch den Gemeinden offen.Termine und Orte
17.07.2023 ( 10:00 ) bis 18.07.2023 ( 15:30 ) | Nr.: SI-23-227462
Tagungszentrum Landshut, Landshut
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 430,00 €
Unterkunft: 55,00 €
Verpflegung: 60,00 €
Ihre Ansprechpartner

Tanja Bast
Organisation
089 54057-8608
089 54057-8699
bast@bvs.de

Michaela Thienemann
Produktverantwortung
089 54057-8620
089 54057-8699
thienemann@bvs.de
Seminaranmeldung, Ersatzteilnehmer, Stornierung, Umbuchung
Bitte melden Sie sich bevorzugt online über die Seminardatenbank an oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Um Ersatzteilnehmer anzumelden, eine Buchung zu stornieren oder umzubuchen füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.