BVS
  1. Wir bilden Bayern
  2. Fortbildung
  3. Weiterbildung
  4. Kommunale Verkehrsüberwachung

Geprüfte Kommunale Verkehrsüberwachung (BVS)

Ruhender/Fließender Verkehr
Man sieht angeschnitten den Oberkörper einer Frau, die vor einem Auto einen Strafzettel ausstellt.

Die Qualität der Arbeit des Kommunalen Überwachungspersonals vor Ort und seine Akzeptanz seitens der Bevölkerung versteht sich als eines der Aushängeschilder der Kommunen, zumal gerade dieser Personenkreis von der Bevölkerung vor Ort besonders kritisch wahrgenommen wird.
Die Qualifizierung sichert eine hohe Qualität und Rechtssicherheit bei der Durchführung der Überwachungstätigkeiten.

Außendienstmitarbeitende in der Kommunalen Verkehrsüberwachung

Sie besuchen zunächst ein Einführungsseminar und in der Folge die weitere Aufbauseminare und legen jeweils einen Leistungsnachweis ab. Ziel sollte es sein, die Zertifizierung innerhalb von zwei Jahren abzuschließen.

Das Bild zeigt den Titel "Aufbaumodul" der Kommunalen Verkehrsüberwachung
Das Bild zeigt einen nach unten zeigenden blauen Pfeil
Geprüfte/r Kommunale/r Verkehrsüberwacher/in (BVS) Einführungsseminar
Geprüfte/r Kommunale/r Verkehrsüberwacher/in (BVS) Einführungsseminar
Das Bild zeigt den Titel "Aufbaumodul" der Kommunalen Verkehrsüberwachung
Das Bild zeigt einen nach unten zeigenden blauen Pfeil
Geprüfte/r Kommunale/r Verkehrsüberwacher/in (BVS) Aufbaumodul I
Geprüfte/r Kommunale/r Verkehrsüberwacher/in (BVS) Aufbaumodul II
Geprüfte/r Kommunale/r Verkehrsüberwacher/in (BVS) Aufbaumodul III
Abschlussmodul Geprüfte/r Kommunale/r Verkehrsüberwacher/in (BVS)
Das Bild zeigt einen nach unten zeigenden blauen Pfeil
Geprüfte/r Kommunale/r Verkehrsüberwacher/in (BVS) Abschlussmodul
Geprüfte/r Kommunale/r Verkehrsüberwacher/in (BVS) Abschlussmodul
Das Bild zeigt einen nach unten zeigenden blauen Pfeil
Zertifikat Geprüfte/r Kommunale/r Verkehrsüberwacher/in (BVS)

Was Sie nach dem Abschluss können

  • Kenntnis Ihrer Überwachungsaufgaben und der zugrundeliegenden Rechtsvorschriften
  • Rechtssichere Anwendung des Tatbestandskatalogs
  • Sicheres Auftreten als Zeuge vor Gericht
  • Souveräner Umgang mit Ihren Kunden vor Ort

Ansprechpartner/-innen

Michaela Thienemann
Referentin
  • 089 54057-8620
  • 089 54057-8699
  • thienemann@bvs.de
Andreas Balbach
  • 089 54057-8687
  • 089 54057-8699
  • balbach@bvs.de

Wichtige Unterlagen

Ausbildungsverlauf (pdf)