BVS

Infomailing: Neu konzipierter ELV

10.11.2025

Sehr geehrte Damen und Herren, 

 

Verwaltungslehrgänge sind essenziell für die Ausbildung und Weiterbildung von Fachkräften, die in der öffentlichen Verwaltung tätig sind. Sie bilden das Fundament für effiziente Verwaltungsprozesse und sind unerlässlich, um den ständig wachsenden und sich ändernden Anforderungen der Verwaltungsarbeit gerecht zu werden. Der Bedarf an gut ausgebildeten Verwaltungsmitarbeitenden steigt stetig, vor allem aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung, gesellschaftlicher Veränderungen und der zunehmenden Komplexität rechtlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen.

 

Um diesen Umständen Rechnung zu tragen und die Teilnehmenden bestmöglich auf die nachfolgenden Lehrgänge vorzubereiten, haben wir den Einführungslehrgang (ELV) neu konzipiert und möchten Ihnen diesen kurz vorstellen:

 

Lehrgangskonzept

 

Der Einführungslehrgang Verwaltung (ELV) der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) ist ein Fernlehrgang zum Erwerb von Basiskompetenzen in der Verwaltung oder zur Vorbereitung auf den Beschäftigtenlehrgang I (BL I) oder den Beschäftigtenlehrgang II (BL II).

 

Die Teilnehmenden arbeiten im Eigenstudium und erwerben dabei Grundkenntnisse der kommunalen Verwaltung. Der Lehrgang wird als Fernlehrgang auf der Lernplattform Moodle durchgeführt. Die Teilnehmenden können die Lerninhalte in ihrem eigenen Tempo bearbeiten. 

Wir unterscheiden zwischen dem ELV I mit 72 UE, der als Basiskurs angeboten wird und von allen Teilnehmenden besucht wird. 

Wer sich auf eine Teilnahme am BL II vorbereiten möchte, kann nach erfolgreichem Abschluss des ELV I den Aufbaulehrgang ELV II mit weiteren 36 UE besuchen. 

 

Ziel des Lehrgangs

 

Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung grundlegender (ELV I) bzw. vertiefter (ELV I+ELV II) Kenntnisse im Bereich der Verwaltung bzw. verwaltungsrelevanten Themen.

Die Lehrgänge erleichtern den Teilnehmenden, die erforderlichen Anforderungen für den Beschäftigtenlehrgang I bzw. II zu erfüllen und sich auf die entsprechenden Präsenzlehrgänge vorzubereiten. 

 

Start des ELV

 

Der ELV I startet erstmalig im November 2025. Ab diesem Zeitpunkt ist ein Start jederzeit möglich. Der Anmeldemonat ist auch der Monat des Lehrgangsstarts. Bitte melden Sie sich erst dann zum Lehrgang an, wenn Sie damit starten wollen.

Der Aufbaulehrgang ELV II startet voraussichtlich im April 2026. Eine Teilnahme ist nach erfolgreichem Abschluss des ELV I möglich. 

 

 

Dauer des ELV

 

Der Einführungslehrgang Verwaltung wird als Selbststudium angeboten. Die Inhalte des Lehrgangs sind für die Dauer eines Jahres für die Teilnehmenden zugänglich, der Lehrgang kann auch in einem kürzeren Zeitraum abgeschlossen werden.

Innerhalb dieses Jahres muss der Abschlusstest erfolgen.

Die Zeiteinteilung und das Lerntempo können dabei flexibel gestaltet werden. 

 

 

Fächer

 

Der Lehrgang ELV I umfasst insgesamt 72 UE.

Der Lehrgang ELV II baut auf dem ELV I auf und umfasst weitere 36 UE.

 

Die Lerninhalte werden in Form von interaktiven Modulen, Dokumenten und Video-Lektionen zur Verfügung gestellt.

 

Vermittelt werden im ELV I ein Querschnitt an Basisinhalten aus folgenden Fächern:

  • Allgemeine Rechtskunde
  • Verwaltungstechnik
  • Verwaltungsorganisation
  • Staatsrecht
  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Kommunalrecht
  • Personalwesen
  • Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
  • Kommunale Finanzwirtschaft
 

Im darauffolgenden ELV II werden die Unterrichtsinhalte nochmal vertieft bzw. es folgen noch weitere Fächer: 

  • Staatsrecht
  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Kommunalrecht
  • Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
  • Kommunale Finanzwirtschaft
  • Bürgerliches Recht
  • Sicherheits- und Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Sozialrecht
  • Öffentliches Baurecht

 

 

Lernziele und Kompetenzen

 

Die Teilnehmenden des ELV erlangen Grundkenntnisse in den wichtigsten Rechts- und Wirtschaftsfächern im öffentlichen Dienst und erhalten zudem die Möglichkeit, sich bereits vor Beginn der Beschäftigtenlehrgänge mit der Materie zu befassen und ggf. Lücken im vorausgesetzten Wissen zu schließen.

 

Abschluss des Lehrgangs

 

Zum Bestehen des Lehrganges muss ein Abschlusstest absolviert werden. 

Den Zeitpunkt des Abschlusstest kann der Teilnehmende innerhalb des Lehrgangjahres selbst bestimmen (lediglich zu Beginn ist der Abschlusstest erstmalig im Februar 2026 möglich). 

 

Der Lehrgang gilt als bestanden, wenn der Abschlusstest erfolgreich absolviert wurde. Der Abschlusstest kann einmalig wiederholt werden.  Teilnehmende, die den Abschlusstest erfolgreich bestehen, erhalten eine Teilnahmebestätigung. 

 

Vorteile des ELV

 

Die Teilnehmenden erarbeiten sich die gängigen Rechtsgebiete des öffentlichen Dienstes im Eigenstudium, ohne an feste Unterrichtszeiten gebunden zu sein. 

Sie können flexibel ihre Zeit einteilen und die Dauer des Lehrganges aktiv bestimmen.

 

Sie werden mittels einen Lernpfades durch den Lehrgang geführt und erhalten durch Lernzielkontrollen direkte Rückmeldung über ihren Lernerfolg. 

Wenn der Abschlusstest erfolgreich abgeschlossen ist, bleibt der Zugang zur Lernplattform für die Dauer des Lehrgangsjahres weiterhin zugänglich, um allen Teilnehmenden langfristigen Zugriff auf die Inhalte zu bieten.

 

Technik 

 

Für eine Teilnahme am Lehrgang wird ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) benötigt. 

 

 

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage.  

Eine Online-Anmeldung zum Lehrgang ist ab sofort über unsere Seminarsuche möglich.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

 

Elke Neumeier und Simone Körner, elv@bvs.de

Telefon: (089) 54057-8772 und 0941-788392-12

 

Bayerische Verwaltungsschule (BVS)

© 2025 Bayerische Verwaltungsschule – Wir bilden Bayern
Vorstand: Hans-Christian Witthauer

Bayerische Verwaltungsschule (BVS) K.d.ö.R.
Ridlerstraße 75, D-80339 München, Telefon: 089 54057-0