Kommunalprofil für Informationssicherheitsbeauftragte

In diesem Kurs lernen Sie die praktische Anwendung des sog. Kommunalprofils in der Basis-Absicherung des IT-Grundschutzes für Ihre Kommune. Neben Tipps und Tricks zur Bewältigung potentieller Stolperfallen und Irrwege bei der Einführung wird das notwendige Know-How vermittelt, um das Kommunalprofil erfolgreich einzuführen und in Betrieb zu nehmen.
Das Workflow-Modell des IT-Grundschutzes (im Rahmen dieses Kurses 8 Schritte-Modell) setzt ein sequenzielles Abarbeiten voraus, um am Ende des Prozesses ein funktionsfähiges ISMS etabliert zu haben. Lernen Sie anhand von praktischen Beispielen mittels gängiger Software-Tools, wie Sie optimiert Ihre Organisation in der Grundschutz-Systematik erfassen und die sich daraus ergebenden Schutzanforderungen idealerweise bearbeiten. Zuvor erlernen Sie, welche vorbereitenden Schritte zwingend notwendig und umzusetzen sind, bevor Sie mit dieser Erfassung beginnen können.
Ihr Weg zum Kommunalprofil Praktiker
Sie bauen auf Ihr Wissen als Informationssicherheitsbeauftragter auf und können sich zum Kommunalprofil Praktiker weiterbilden.
Sollten Sie den Lehrgang Digitalwirt (Ausprägung IT-Sicherheit) besuchen wollen, ist neben dem erfolgreichen Besuch des Lehrgangs Informationssicherheitsbeauftragter (BVS) diese Veranstaltung eine Zulassungsvoraussetzung.
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über folgende Inhaltspunkte:
Praktische Anwendung des sog. Kommunalprofils |
Tipps und Tricks zur Bewältigung potentieller Stolperfallen und Irrwege bei der Einführung |
Workflow-Modell des IT-Grundschutzes (im Rahmen dieses Kurses 8 Schritte) |
Gängige Software-Tools |
Optimierte Erfassung der Organisation in der Grundschutz-Systematik |
Was Sie nach dem Abschluss können
- Sie kennen die Basis-Absicherung der Kommunalverwaltung auf Grundlage der Unterlage der kommunalen Spitzenverbände.
Ansprechpartnerinnen

