Rechtsgrundlagen für den Bäderbetrieb - Gesetze, Verordnungen, DIN, UVV, Richtlinien
Bezeichnung
Zielgruppe
Führungskräfte und verantwortliche Beschäftigte in BäderbetriebenIhr Nutzen
Im Bäderbereich sind eine Vielzahl an Gesetzen, Verordnungen, Normen, Richtlinien, Vorschriften und Merkblätter zu beachten. Die wichtigen Regelungen sind aufgrund technischer Neuentwicklungen und Weiterentwicklungen in der Organisation und Sicherheit im ständigen Wandel. Wir helfen Ihnen die Bedeutung der wichtigsten Grundlagen richtig einzuordnen und informieren Sie umfassend über Inhalt und Änderungen. Sie sind in der Lage die wichtigsten Vorschriften und Regelungen zur Organisation Ihres Betriebes sicher umzusetzen und das Haftungsrisiko beherrschbar zu machen.Inhalt
- Bedeutung, Ziele und Zuordnung der wichtigsten Grundlagen - DIN 19643 Teil 1-5, Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - DIN EN 15288, Teil 2 - Sicherheitstechnische Anforderungen an den Betrieb - Unfallverhütungsvorschriften, Regeln und Informationen der Unfallversicherungsträger - Richtlinie 94.05, Vekehrssicherungs- und Aufsichtspflicht in öffentlichen Bädern - Technische Regel, DVGW Arbeitsblatt W551, Prävention Legionellen - Betriebsdokumentation - Grundsatzurteile und Beispiele aus der Rechtsprechung - Diskussion und ErfahrungsaustauschTermine und Orte
22.11.2022 ( 09:00 ) bis 22.11.2022 ( 16:30 ) | Nr.: BB-22-221942
BVS-Bildungszentrum München, München
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 180,00 €
Ihre Ansprechpartner
Eva-Maria Hübner
Organisation
089 54057-8685
089 54057-918685
huebner@bvs.de

Jörg Simon
Referent
09072 71-1700
09072 71-1799
simon@bvs.de
Seminaranmeldung, Ersatzteilnehmer, Stornierung, Umbuchung
Bitte melden Sie sich bevorzugt online über die Seminardatenbank an oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Um Ersatzteilnehmer anzumelden, eine Buchung zu stornieren oder umzubuchen füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.