Eine Frau mit dunklen Haaren steht vor einer Wand mit Symbolen und deutet auf eines davon. Im Vordergrund sieht man die Rücken und Köpfe der Zuhörenden.

Grundlagen der kommunalen Marketingarbeit

Einführung

Wunsch oder Realität? Zufriedene und lokal engagierte Bürgerinnen und Bürger, hohe Gewerbesteuereinnahmen, steigende Tourismuszahlen, besetzte Stellen und begehrte Ausbildungsplätze...Was sich die eine Kommune nur zu erträumen wagt, ist in einer anderen Kommune bereits Realität – doch woran liegt das? Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke tragen die Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung gemeinsam und stehen zugleich im Wettbewerb zueinander: in den nächsten 10 Jahren stehen zahlreiche Kommunen vor der Situation, dass ein Großteil der Beschäftigten aus dem Arbeitsleben ausscheidet. Es braucht neues, junges Personal. Doch die Erwartungen der Generation Y und Z sind hoch an einen attraktiven Arbeitgeber! Unternehmen bringen Arbeitsplätze für den Bürger und generieren Gewerbesteuereinnahmen für die Kommune. Ebenso setzen sie aber hohe Maßstäbe bei einer Standortwahl. Im Zeitgeist einer Spaß- und Erlebnisgesellschaft reicht es beim Werben um Touristen nicht mehr aus, auf die lokalen Freizeit-Flyer zu verweisen. Eine effektive Marketing-Strategie, auf die verschiedenen Zielgruppen abgestimmte Marketing-Maßnahmen und die Bedienung der richtigen Marketingkanäle sind essenziell, um als Kommune wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Wahrnehmung der Kommunen in der Öffentlichkeit war wohl noch nie so entscheidend wie in der heutigen Zeit!

Zielgruppe

Führungskräfte sowie Beschäftigte kommunaler Stellen und kommunaler Eigenbetriebe im Bereich Marketingarbeit, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus und in verwandten Arbeitsfeldern

Ihr Nutzen

Sie besitzen einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten, fachspezifischen Bereiche im kommunalen Marketing und erweitern Ihre Kenntnisse im Umgang mit Marketing-Kanälen und konzeptionellem Denken. Sie haben ein Bewusstsein über relevante Märkte für Ihre Kommune und wissen, welche Zielgruppen mit welchen Marketing-Kanälen angesprochen werden können. Es gelingt Ihnen, bei der Entwicklung von Marketing-Maßnahmen die Kunden-Perspektive einzunehmen. Sie erreichen dadurch einen höheren Wirkungsgrad in den Köpfen von Bürgern und Kunden. Sie wissen um aktuelle Trends im Bereich des kommunalen Marketings und können diese frühzeitig aufgreifen.

Inhalt

Einführung & Grundlagen der kommunalen Marketingarbeit Welche Märkte sind für Kommunen interessant? Welche Kanäle führen zu den richtigen Zielgruppen? Wie funktioniert Marketing in den Köpfen der Kunden? Welche Kanäle sind generell von Interesse? Wo gibt es Trends und was heißt „Empfehler-Marketing“?

Dozent

Gisela Goblirsch-Bürkert

Hinweis

Dieses Seminar ist ein Pflichtmodul der Weiterbildung "Referenten für kommunales Marketing". Das Seminar richtet sich ebenso an Personen, die sich im Bereich kommunales Marketing losgelöst vom Weiterbildungslehrgang fortbilden möchten. Es kann also auch einzeln gebucht werden.

Termine und Orte

15.04.2024 ( 10:00 ) bis 16.04.2024 ( 15:30 ) | Nr.: PR-24-231215
BVS-Bildungszentrum Lauingen, Lauingen

16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 430,00 €
Unterkunft: 55,00 €
Verpflegung: 60,00 €

Ihre Ansprechpartner

Sandra Hofknecht

Sandra Hofknecht
Organisation

089 54057-8681
089 54057-8699
hofknecht@bvs.de

Sebastian Pagel

Sebastian Pagel
Produktverantwortung

089 54057-8694
089 54057-8699
pagel@bvs.de

Seminaranmeldung, Ersatzteilnehmer, Stornierung, Umbuchung

Bitte melden Sie sich bevorzugt online über die Seminardatenbank an oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Um Ersatzteilnehmer anzumelden, eine Buchung zu stornieren oder umzubuchen füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.