Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation – Praxisrelevante Umsetzung
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) aus allen Professionen des multiprofessionellen Teams (MPT), insbesondere Pflegefachkräfte. Hinweis: Mit Blick auf den Vollzug des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (PfleWoqG) im multiprofessionellen Team haben wir uns gegen eine Teilung in der Zielgruppe entschieden. In der Veranstaltung wird über die beschriebenen Themen informiert und alle Beteiligten erhalten einen umfassenden Einblick in die Materie. Um Sachverhalte umfassend beurteilen zu können, wird es immer den ein oder anderen Punkt geben, der nicht für alle von gleichem Interesse ist, der das Wissen und Verständnis jedoch insgesamt abrundet.Ihr Nutzen
Sie erweitern Ihr Fachwissen und gewinnen Sicherheit bei der Durchführung von Begehungen. Diese Fortbildung soll dazu dienen, einen besseren Einblick in die Umsetzung des Strukturmodells in stationären Einrichtungen der Pflege zu erhalten, ohne jedoch die Einrichtung zum Strukturmodell zu beraten.Inhalt
Eine auf das Wesentliche reduzierte Dokumentation nutzt allen Beteiligten, vor allem den Pflegebedürftigen und der Professionellen Pflege. Zwischenzeitlich arbeiten viele stationäre Einrichtungen mit dem Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation sowie der damit verbundenen Strukturierten Informationssammlung (SIS). Immer wieder werden Fragen zur Umsetzung an die Mitglieder des multiprofessionellen Teams herangetragen oder Lücken in der Pflegeprozessplanung und -dokumentation erkennbar, die mit der Einführung des Strukturmodells begründet werden. Um einen besseren und umfassenderen Einblick in die Umsetzung des Strukturmodells in stationären Einrichtungen der Pflege zu erhalten, konnte eine Referentin gewonnen werden, die Pflegeeinrichtungen bei der Einführung des Strukturmodells begleitet und aus der Praxis berichtet.Dozent
Maria Kammermeier, Rita NerlHinweis
Für die aktiven Angehörigen einer FQA-Fachstelle werden die Kosten für das Seminar vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege übernommen und direkt mit der BVS abgerechnet. Sofern im Angebot enthalten, sind bei mehrtägigen Seminaren darin auch die Kosten für eine Übernachtung sowie die Verpflegung innerhalb dieses Zeitraums enthalten. Darüber hinaus gehende Kosten, z.B.: für eine Übernachtung bei Anreise am Vorabend, müssen selbst getragen, bzw. vorab mit dem eigenen Dienstherrn abgestimmt werden. Ihre Fortbildungs-Reisekosten rechnen Sie bitte mit Ihrem Dienstherrn direkt ab. Von dieser Finanzierung ausgenommen sind Teilnehmer/-innen, die nicht zur FQA gehören oder von Behörden außerhalb Bayerns und von Bundesbehörden sind. ...............ACHTUNG............... Voraussetzung für die Kostenübernahme sind die Angaben zu Ihrer Profession und FQA-Fachstelle, die Sie bitte auf der KOSTENÜBERNAHME-ERKLÄRUNG (die zusammen mit der Unterschriftsliste im Seminar herumgeht) vollständig angeben.Termine und Orte
28.11.2022 ( 09:30 ) bis 28.11.2022 ( 16:00 ) | Nr.: SO-22-222889
BVS-Bildungszentrum München, München
7 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 154,00 €
Ihre Ansprechpartner

Pinar Bernhardt
Organisation
089 54057-8657
089 54057-918657
p.bernhardt@bvs.de

Gabriele Warfolomjeew
Referentin
089 54057-8651
089 54057-8699
warfolomjeew@bvs.de
Seminaranmeldung, Ersatzteilnehmer, Stornierung, Umbuchung
Bitte melden Sie sich bevorzugt online über die Seminardatenbank an oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Um Ersatzteilnehmer anzumelden, eine Buchung zu stornieren oder umzubuchen füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.