Krippenkonzepte und Konzeptionsentwicklung
Zielgruppe
Pädagogisches Personal in KinderkrippenIhr Nutzen
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen (Montessori, Reggio, Pickler). Wir besprechen die Grundlagen und notwendigen Bestandteile für eine gelingende Konzeptionsarbeit. Dabei setzen wir uns auch mit unterschiedlichen Organisationsformen bei altershomogenen bzw. altersgemischten Gruppen auseinander. Sie erhalten Praxistipps und Anregungen für die Entwicklung bzw. Überarbeitung von Krippenkonzeptionen. Sie erfahren, wie Sie konkrete Vorstellungen davon entwickeln, wohin sich Ihre Konzeption ausrichten soll und wie Sie diese Konzeptionen stetig weiterentwickeln können.Inhalt
- Bestandteile einer gelungenen Krippenkonzeption - Stetige Weiterentwicklung der Konzeption - Regelmäßige Überprüfung der Konzeption gegenüber der konkreten Wirklichkeit - Die Vorgehensweise bei der Erstellung einer Konzeption für Kinder in den ersten 3 Lebensjahren - Organisatorische und pädagogische Inhalte einer Konzeption - eigene Vorlieben und Stärken in der Pädagogik - Das Erarbeiten einer Konzeption als kontinuierlicher und dynamischer Prozess - Die Konzeption nach außen kommunizieren und vertretenKooperation
Diese Fortbildung wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.Termine und Orte
16.03.2023 ( 09:00 ) bis 16.03.2023 ( 16:30 ) | Nr.: KI-23-227681
BVS-Bildungszentrum München, München
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 200,00 €
Verpflegung: 0,00 €
Ihre Ansprechpartner

Nadine Moj
Organisation
089 54057-8691
089 54057-8599
moj@bvs.de

Christine Wiench
Produktverantwortung
089 54057-8414
089 54057-918414
wiench@bvs.de
Seminaranmeldung, Ersatzteilnehmer, Stornierung, Umbuchung
Bitte melden Sie sich bevorzugt online über die Seminardatenbank an oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Um Ersatzteilnehmer anzumelden, eine Buchung zu stornieren oder umzubuchen füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.