Adobe Acrobat – PDF Dateien optimal erstellen mit KI Unterstützung
Einführung
In diesem Praxisseminar lernen Sie die Möglichkeiten kennen, wie man PDF-Dateien erstellen kann und wie man diese bearbeitet. Sie erfahren, wie Sie PDF-Dateien effizient für Archivierung und Barrierefreiheit aufbereiten und dabei KI-Werkzeuge einsetzen.Zielgruppe
Verwaltungsmitarbeitende, die mit digitalen Dokumenten arbeiten und PDF-Dateien erstellen oder bearbeiten möchten und dabei auf Layouttreue, Barrierefreiheit und Datensicherheit achten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Ihr Nutzen
Sie nutzen das PDF-Format und können PDF-Dokumente erstellen, bearbeiten sowie für verschiedene Zwecke optimieren. Sie sorgen für mehr Barrierefreiheit und Sicherheit Ihrer PDF-Dokumente. Sie erhalten Praxistipps und lernen KI-Tools zur Automatisierung von Routineaufgaben (z.B. Texterkennung) kennen.Inhalt
- Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des PDF-Formats - Einführung in Bedienoberfläche und Einstellungen - PDF-Dateien erstellen (z.B. aus MS Office bzw. mit dem PDF-Drucker) - PDF-Dateien bearbeiten (Seitenverwaltung, Inhalte ändern) - PDF-Portfolios erstellen (Dateien wie docx, xlsx, jpg importieren und einzeln exportieren) - PDF-Erstellung per Scanner und Texterkennung (OCR) - PDF-Standards richtig einsetzen (PDF/X, A, E) - Barrierefreiheit in PDF-Dateien erhöhen - Interaktive PDF-Formulare erstellen - Kennwortschutz vergeben für Öffnen bzw. Bearbeiten - Künstliche Intelligenz im PDF-Workflow: Texterkennung, Inhaltsstrukturierung, Zusammenfassungen und Barrierefreiheitsprüfung - Tipps und Tricks (z.B. PDF Bearbeitung mit dem günstigen Affinity Publisher)Methodik
Im Seminar werden auch die Themen "Barrierefreiheit" und "Langzeit-Archivierbarkeit" behandelt. Die Teilnehmenden erfahren dabei, welche Voraussetzungen bei der Erstellung des Basisdokuments erfüllt sein müssen und wie das PDF erstellt und weiterbearbeitet werden muss.Termine und Orte
04.11.2026
(
13:30
)
bis
06.11.2026
(
12:00
)
| Nr.: IT-26-239137
BVS-Bildungszentrum Lauingen, Lauingen
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
390,00 €
Unterkunft:
110,00 €
Verpflegung:
91,00 €
Ihre Ansprechpartner
Daniela Mazur
Organisation
089 54057-8685
mazur@bvs.de
Michaela Wintermayr-Greck
Produktverantwortung
089 54057-8689
wintermayr-greck@bvs.de


