Waffentechnik
Einführung
In der Sachbearbeitung des Waffenrechts werden teilweise auch Waffen bei der Behörde vorgelegt oder abgegeben. Es ist hier notwendig, dass Sie ein grundsätzliches Wissen über die sichere Handhabung von Schusswaffen haben. Ein technisches Hintergrundwissen erleichtert es Ihnen erheblich, Begründungen bei der Antragstellung auf den Erwerb von Waffen zu hinterfragen und zu beurteilen, die Eingaben in das Zentrale Waffenregister zu verstehen oder bei der Kontrolle der Aufbewahrung die Waffen richtig einzustufen.Zielgruppe
Beschäftigte der Waffenerlaubnisbehörden unabhängig ihrer praktischen Erfahrungen im WaffenrechtIhr Nutzen
Sie können aufgrund des intensiv vermittelten technischen Hintergrundwissens über die einzelnen Arten von Schusswaffen Anträge für den Erwerb von Waffen und deren Begründung besser beurteilen. Bei der Abgabe von Waffen durch die Waffenbesitzer/-innen in Ihrer Behörde haben Sie die erforderliche Sicherheit in deren Handhabung. Sie wissen, ob die Eintragungen im Zentralen Waffenregister so richtig sein können (Kennzeichnung). Bei der Kontrolle der Aufbewahrung können Sie beurteilen, welche Arten von Waffen sich im Bestand des Besitzers/der Besitzerin befinden.Inhalt
- Technische Klassifizierung von Waffen und Munition - Funktionsteile von Waffen - Munitionskunde und Ballistik - Kennzeichnung von Waffen und Munition - Geeignetheit von Waffen zu schießsportlichen Disziplinen und zur jagdlichen Verwendung - Die Handhabung von Schusswaffen - Gefährdung und Gefahren durch SchusswaffenMethodik
In dem Seminar kann anhand der Demonstration einzelner Waffentypen die Handhabung von Waffen (z. B. Ladezustand, Sicherung) geübt werden. Zudem wird das technische Verständnis hinsichtlich der Begründung bei waffenrechtlichen Anträgen gefördert.Hinweis
Anmeldungen zu diesem Seminar können ausschließlich über die Kreisverwaltungsbehörden erfolgen. Private Personen oder Personen außerhalb von Kommunalverwaltungen in Bayern können dieses Seminar nicht buchen. Wir bitten um Verständnis.Termine und Orte
22.09.2025
(
10:30
)
bis
26.09.2025
(
12:00
)
| Nr.: SI-25-238396
Hotel Oberwirt, Obing
35 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
760,00 €
Unterkunft:
220,00 €
Verpflegung:
172,50 €
Ihre Ansprechpartner

Tanja Bast
089 54057-8608
bast@bvs.de

Michaela Thienemann
Produktverantwortung
089 54057-8620
089 54057-8699
thienemann@bvs.de