Erst- und Folgeunterweisung für Gebäudeverantwortliche und Hausmeisterdienste in öffentlichen Liegenschaften
Einführung
Das Seminar Erst- und Folgeunterweisung für Gebäudeverantwortliche und Hausmeister und Hausmeisterinnen in öffentlichen Liegenschaften beinhaltet auch die Sonderschulung zur Betreiberverantwortung und zu den Verkehrssicherungspflichten.Zielgruppe
Beschäftigte aus den Bereichen Hausmeisterdienste, Liegenschaftsmanagement und kommunales Gebäudemanagement von öffentlichen EinrichtungenIhr Nutzen
Die Sicherheit in öffentlichen Gebäuden ist für die Gebäudeverantwortlichen eine große Herausforderung. Nach den gesetzlichen Vorgaben sind Gebäudeverantwortliche und Hausmeisterdienste jährlich in die besonderen Herausforderungen ihrer Tätigkeit einzuweisen. Als Vertreter des Eigentümers haben die Mitarbeiter eine große Verantwortung und sind mit den Gefahren vertraut zu machen. Sie sind zuständig für den reibungslosen Betrieb, die Sicherheit und den richtigen Umgang mit den technischen Einrichtungen und Anlagen. Nur gut geschultes Personal kann diesen Herausforderungen gerecht werden und ist für den Notfall vorbereitet.Inhalt
- Besonderheiten der öffentlichen Gebäude - Betreiberverantwortung, Grundlage der Gebäudesicherheit - Verkehrssicherungspflicht für den Betreiber konkret - Verkehrs- und Fluchtwege, worauf ist zu achten? - Elektrosicherheit, was darf der Hausmeisterdienst? - Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes - Versammlungsstättenverordnung - Kontroll- und Dokumentationspflichten - Ein Unfall ist passiert, was ist zu tun? - Regelmäßige Prüfung der Anlagen und deren Zuständigkeit - Regelmäßige Objektbegehung, Schadenserfassung und Nachweis für den ordnungsgemäßen Betrieb des Objekts - Ausgewählte Tätigkeiten und deren SicherheitsaspekteHinweis
Das Seminar kann als Teil der gesetzlich vorgeschriebenen Erst- und Folgeunterweisung angerechnet werden. Durch die persönliche Teilnahme der Beschäftigten an der Fortbildung werden diese nach dem Arbeitsschutzgesetz geschult und unterwiesen und erhalten damit auch eine Sonderschulung zur Betreiberverantwortung und zu den Verkehrssicherungspflichten.Tipp
Dieses Seminar kann zur Anrechnung als Teil der gesetzlich vorgeschriebenen Erst- und Folgeunterweisung EINMAL JÄHRLICH BESUCHT WERDEN.Termine und Orte
28.05.2025
(
09:00
)
bis
28.05.2025
(
16:30
)
| Nr.: BA-25-234910
BVS-Bildungszentrum München, München
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
270,00 €
Verpflegung:
0,00 €
27.11.2025
(
09:00
)
bis
27.11.2025
(
16:30
)
| Nr.: BA-25-234911
BVS-Bildungszentrum Nürnberg, Nürnberg
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
270,00 €
Verpflegung:
0,00 €
Ihre Ansprechpartner

Corina Hartung
Organisation
089 54057-8656
hartung@bvs.de

Andreas Hofmann
Produktverantwortung
089 54057-8680
hofmann@bvs.de