Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Seminarsuche

Geben Sie einen Suchbegriff, Ihr gewünschtes Seminar oder eine Seminarnummer ein.

Kultur- und Landeskunde II - West- und Ostafrika (Webinar)

Einführung

Zahlreiche Menschen aus west- und ostafrikanischen Regionen verlassen ihre Heimatländer und suchen in verschiedenen Nachbarländern und europäischen Ländern, so auch in der Bundesrepublik Deutschland eine neue Perspektive. Welche Gründe gibt es für eine Migration? Wie sieht das Leben in verschiedenen afrikanischen Ländern aus? Was sind Herausforderungen, die Menschen zu einer Migration bewegen? Wie gestaltet sich der Migrationsprozess bis zur Ankunft in Deutschland? In diesem Online-Webinar erhalten Sie Einblicke in ausgewählte landeskundliche Aspekte, wie Geographie, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Familienleben, Arbeit, Religion und Alltag, in verschiedenen west- und ostafrikanischen Ländern.

Zielgruppe

Führungskräfte und Beschäftigte aus staatlichen und kommunalen Stellen, die im Arbeitsfeld der interkulturellen Arbeit, Migration und Integration tätig sind oder dort Fuß fassen möchten

Ihr Nutzen

Sie verfügen über ein kulturelles und landeskundliches Grundlagenwissen zu ausgewählten west- und ostafrikanischen Ländern und können dieses in Ihrem interkulturell-geprägten Arbeitsumfeld einsetzen. Es gelingt Ihnen, konkrete Praxis-Situationen mit mehr Klarheit in den interkulturellen Kontext einzuordnen und interkulturell sensible Verhaltensweisen zu entwickeln. Sie erweitern Ihre interkulturellen Kompetenzen.

Inhalt

Die Inhalte des Seminars beziehen sich in der Region Westafrika auf die Länder : Nigeria - Niger - Mali - Senegal; und in der Region Ostafrika auf die Länder Eritrea - Somalia - Sudan - Südsudan - Äthiopien: Einführung in die Geografie Geschichte (Überblick) Politik Wirtschaft & Entwicklung Bevölkerung & Gesellschaft Kultur Religion Alltag, Arbeits- und Familienleben Beziehungen zu Europa und Deutschland Hinweis: Es erfolgt eine Vorab-Abfrage unter den Teilnehmenden zu den gewünschten Schwerpunkten der Regionen, Länder und Inhalte.

Hinweis

Das Webinar findet vom 29. - 31.10.2025 statt und gliedert sich in 3 Sequenzen auf: täglich jeweils von 08:30 - ca. 13 Uhr. Es erfolgt eine Vorab-Abfrage unter den Teilnehmenden zu den gewünschten Ländern, Regionen und den inhaltlichen Schwerpunkten des Webinars. Dieses Webinar ist ein Modul der Weiterbildung "Referenten für interkulturelle Arbeit & Integration". Das Webinar richtet sich ebenso an Personen, die sich im Bereich der interkulturellen Arbeit losgelöst vom Weiterbildungslehrgang fortbilden möchten. Dieses Webinar kann also auch einzeln gebucht werden.

Technik

Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Für die Teilnahme am Webinar sind Kamera und Mikrofon notwendig. Damit ermöglichen Sie den Lehrbeauftragten, das Webinar praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Bitte sorgen Sie daher gesichert für die erforderliche technische Ausstattung.

Termine und Orte

29.10.2025 ( 08:30 ) bis 31.10.2025 ( 13:00 ) | Nr.: WEB_MI-25-234677
BVS digital, Online

18 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 395,00 €

Ihre Ansprechpartner

Sarah Überschär

Sarah Überschär
Organisation

089 54057-8603
sarah.ueberschaer@bvs.de

Sebastian Pagel

Sebastian Pagel
Produktverantwortung

089 54057-8694
pagel@bvs.de