Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Seminarsuche

Geben Sie einen Suchbegriff, Ihr gewünschtes Seminar oder eine Seminarnummer ein.

Selbstentwicklung und Organisationsentwicklung Führen mit KI und Digitalisierung Tag 2

Einführung

Mit dem Förderprogramm „Digitalbudget für das digitale Klassenzimmer“ und dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik sorgen. Um das Ziel zu erreichen, haben Bund und Länder die Verwaltungsvereinbarung für den DigitalPakt unterzeichnet. Finanziert wird der DigitalPakt aus dem Digitalinfrastrukturfonds, einem sogenannten Sondervermögen, das Ende 2018 errichtet wurde. Zwar werden die Fördermittel beim jeweiligen Bundesland beantragt, nicht beim Bund. Jedes Land wird aber für diesen Zweck eine eigene, mit dem Bund abgestimmte Förderrichtlinie herausgeben, die die Einzelheiten der Förderung festlegt. Um im Zuge dessen einerseits eine bedarfsorientierte und wirtschaftliche Beschaffung zu erreichen, andererseits aber auch die Rückforderung von Zuwendungen zu vermeiden, bedarf es der Durchführung eines gleichsam zielführenden wie rechtssicheren Vergabeverfahrens. Dazu sollen in dem Tagesseminar die wesentlichen vergaberechtlichen Aspekte vermittelt werden und auf die wesentlichen „Knackpunkte“ aus der Praxis bei Beschaffungen von IT-Leistungen eingegangen werden.

Zielgruppe

Führungskräfte aller Ebenen insb. Projektbeauftragte bzw. -Verantwortliche. Teilnehmende am Angebot Digitalwirt / Digitalkoordinator

Ihr Nutzen

Sicherstellung einer qualifizierten Veränderungskultur in der Verwaltung; Veränderungen in der Gesellschaft ist auch Auftrag für Veränderungen in den öffentlichen Verwaltungen; Insbesondere für Prozessabläufe Führungsverhalten Personalarbeit einen wechselseitigen Nutzen zwischen Bürger, Mitarbeitenden, Gremien der Verwaltung und der Verwaltung insgesamt.

Inhalt

2. Tag: Reflektion zum Alltag; Realitäten-Check zur Selbsteinschätzung und Anwendung der Tipps im Alltag; Was hat, was hat nicht funktioniert? Und warum? Fallarbeit zur Herausforderung im Arbeitsalltag der FK. Modellbetrachtung SCRUM – ein Lösungsmodell?

Hinweis

Das Seminar besteht insgesamt aus 3 Tagen (Einzel-Veranstaltungen IT-26-241881, 241882 und 241883)!

Termine und Orte

12.05.2026 ( 09:00 ) bis 12.05.2026 ( 16:30 ) | Nr.: IT-26-241882
BVS-Bildungszentrum München, München

8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 270,00 €
Verpflegung: 0,00 €

Ihre Ansprechpartner

Ingrid Morrien

Ingrid Morrien
Organisation

089 54057-8662
ingrid.morrien@bvs.de


Produktverantwortung

089 54057-8692
mario.schulze@bvs.de