Der Bürger als Community? – Beteiligung, Dialog und Beziehungspflege neu denken
Einführung
Menschen wollen mitgestalten – wenn man sie lässt. Dieses kompakte Webinar zeigt, wie Verwaltungen Bürger nicht nur informieren, sondern echte Verbindung aufbauen. Mit Community-Denken gelingt nachhaltige Beteiligung: aktivierend, nahbar, wirksam. Ideal für alle, die den Dialog mit Bürger auf das nächste Level heben wollen.Zielgruppe
Mitarbeitende in Kommunalverwaltungen und Landratsämtern; Digitalisierungsbeauftragte und Beteiligungsmanager:innen; Kommunikationsverantwortliche, Pressestellen, Bürgerbüros; Projektverantwortliche in Smart-City-, ILE- und RegionalentwicklungsprozessenVoraussetzung
Wissen teilen, gemeinsam Lösungen finden, digital vernetzt arbeiten: Kollaboration ist mehr als Teamwork. Dieses kompakte Online-Seminar zeigt, wie Verwaltungen moderne Arbeitsformen sinnvoll einsetzen, digitale Tools wirksam nutzen und Zusammenarbeit über Ämtergrenzen hinweg neu denken. Ideal für alle, die mit anderen zusammen mehr bewegen wollen – auch im virtuellen Raum.Ihr Nutzen
Neue Perspektive auf Bürgerbeteiligung durch Community-Denken Konkrete Methoden zur Aktivierung und Einbindung von Bürger:innen Verständnis für digitale und analoge Formate der Beziehungspflege Impulse für Community-orientierte Kommunikation in der VerwaltungInhalt
1. Einheit – Vom Bürgerdialog zur Bürger-Community? - Was eine Community ausmacht – und was sie nicht ist - Verwaltung als Gastgeber: neue Rolle, neue Haltung - Praxisbeispiele für Community-Ansätze mit Bürger:innen 2. Einheit – Aktivieren statt informieren: - Was motiviert Menschen zur Mitwirkung? - Formate zur Beteiligung, Beziehungspflege und Rückkopplung - Zwischen digitalem Raum und Dorfgemeinschaft: hybride Ansätze 3. Einheit – Werkzeuge und Rahmenbedingungen: - Tools für digitalen Austausch, Beteiligung und Mitgestaltung - Moderations- und Kommunikationskompetenz in der Verwaltung - Umgang mit Kritik, Gegenwind und Erwartungen 4. Einheit – Erste Schritte zur eigenen Bürger-Community: - Zielgruppe, Thema, Anlass – was braucht es wirklich? - Dos and Don’ts im Community-Aufbau - Maßnahmenplan und ReflexionTechnik
Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Es ist uns ein Anliegen, unsere Webinare praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Wir bitten Sie auch im Namen unserer Lehrbeauftragten, am Webinar immer mit eingeschalteter Kamera und Mikrofon teilzunehmen.Termine und Orte
16.07.2026
(
09:30
)
bis
16.07.2026
(
12:15
)
| Nr.: WEB_IT-26-241908
BVS digital, Online
4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
80,00 €
Ihre Ansprechpartner

Ingrid Morrien
Organisation
089 54057-8662
ingrid.morrien@bvs.de

Produktverantwortung
089 54057-8692
mario.schulze@bvs.de