Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Seminarsuche

Geben Sie einen Suchbegriff, Ihr gewünschtes Seminar oder eine Seminarnummer ein.

Raum für Strategie – Kommunale Strategieprozesse erfolgreich gestalten

Einführung

. Einheit – Warum Strategie? Warum jetzt? Strategie als Führungsinstrument – Chancen und Grenzen Unterschiede zwischen Konzept, Projekt und Strategie Typische Stolperfallen und Erfolgsfaktoren in Kommunen 2. Einheit – Strategieprozesse aufsetzen & begleiten Vom Zielbild zum Prozessdesign Beteiligung von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit Governance, Projektstruktur und interne Kommunikation 3. Einheit – Umsetzungsorientierung sichern Von der Strategie zur Handlung: Prioritäten, Ressourcen, Maßnahmen Strategieklausuren, Steuerungskreise & Fortschrittsmonitoring Verstetigung: Wie Strategiearbeit zum Teil der Kultur wird 4. Einheit – Praxisreflexion & nächster Schritt Analyse der eigenen Ausgangslage Handlungsfelder und erste Maßnahmen skizzieren Austausch und Impulse für den Transfer in die eigene Kommune

Zielgruppe

Projektverantwortliche für Intranet-, Kollaborations- oder Community-Plattformen Digitalisierungsbeauftragte und Organisationsentwickler Kommunikationsverantwortliche in Verwaltung, Behörden oder Projekten Führungskräfte, die digitale Zusammenarbeit etablieren wollen

Voraussetzung

Wissen teilen, gemeinsam Lösungen finden, digital vernetzt arbeiten: Kollaboration ist mehr als Teamwork. Dieses kompakte Online-Seminar zeigt, wie Verwaltungen moderne Arbeitsformen sinnvoll einsetzen, digitale Tools wirksam nutzen und Zusammenarbeit über Ämtergrenzen hinweg neu denken. Ideal für alle, die mit anderen zusammen mehr bewegen wollen – auch im virtuellen Raum.

Ihr Nutzen

Klarheit über den Ablauf kommunaler Strategieprozesse Methodische Impulse für Initiierung, Beteiligung und Umsetzung Reflexion der eigenen strategischen Ausgangslage Erste konkrete Schritte zur Entwicklung oder Weiterentwicklung der kommunalen Strategie

Inhalt

1. Einheit – Strategie verstehen: Was bringt sie wirklich? - Unterschiede zwischen Strategie, Projekt und Konzept - Strategisches Denken in kommunalen Strukturen - Stolpersteine und Erfolgsfaktoren // 2. Einheit – Den Strategieprozess planen: - Zielbild, Beteiligte und Ressourcen definieren - Prozessdesign und Zeitplanung - Beteiligung von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit // 3. Einheit – Umsetzungsorientierung sichern: - Von der Vision zur Handlung: Leitziele, Maßnahmen, Ressourcen - Strategieklausuren und Fortschrittsmonitoring - Governance, Steuerung und Kommunikation // 4. Einheit – Der Weg zur strategischen Kultur: - Strategisches Denken im Alltag verankern - Rollen von Verwaltung und Politik - Externe Impulse, Netzwerke und Verstetigung // 5. Einheit – Transfer in die eigene Kommune: - Analyse der aktuellen Lage vor Ort - Skizzierung eines konkreten Fahrplans - Kollegialer Austausch & Abschlussrunde

Technik

Führungskräfte aus Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik Bürgermeister:innen, Referats- und Amtsleitungen Verantwortliche für Steuerung, Organisation, Digitalisierung oder Entwicklung Mitglieder strategischer Steuerungskreise

Termine und Orte

20.05.2026 ( 09:00 ) bis 20.05.2026 ( 16:30 ) | Nr.: IT-26-241910
BVS-Bildungszentrum München, München

8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 190,00 €
Verpflegung: 0,00 €

12.11.2026 ( 09:30 ) bis 12.11.2026 ( 12:15 ) | Nr.: WEB_IT-26-241913
BVS digital, Online

4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 190,00 €

Ihre Ansprechpartner

Ingrid Morrien

Ingrid Morrien
Organisation

089 54057-8662
ingrid.morrien@bvs.de


Produktverantwortung

089 54057-8692
mario.schulze@bvs.de