Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Seminarsuche

Geben Sie einen Suchbegriff, Ihr gewünschtes Seminar oder eine Seminarnummer ein.

Rathaus in der Krise – Kommunale Krisenkommunikation sicher steuern

Einführung

Ein Shitstorm, ein Serverausfall, ein interner Vorfall – in der kommunalen Realität können Krisen jederzeit auftreten. Dieses praxisnahe Seminar macht Verwaltungsspitzen, Pressestellen und Führungskräfte fit für den Ernstfall. Mit klaren Methoden, konkreten Vorlagen und einem realistischen Planspiel lernen die Teilnehmenden, wie sie in kritischen Situationen souverän, glaubwürdig und zielgerichtet kommunizieren.

Zielgruppe

- Bürgermeister und Verwaltungsspitzen - Pressestellen, Social-Media-Teams, Öffentlichkeitsarbeit - Mitarbeitende aus Hauptamt, Kämmerei, IT und Personal - Führungskräfte, die in kritischen Situationen kommunizieren müssen

Voraussetzung

Wissen teilen, gemeinsam Lösungen finden, digital vernetzt arbeiten: Kollaboration ist mehr als Teamwork. Dieses kompakte Online-Seminar zeigt, wie Verwaltungen moderne Arbeitsformen sinnvoll einsetzen, digitale Tools wirksam nutzen und Zusammenarbeit über Ämtergrenzen hinweg neu denken. Ideal für alle, die mit anderen zusammen mehr bewegen wollen – auch im virtuellen Raum.

Ihr Nutzen

Sicherheit in der Kommunikation bei verwaltungsbezogenen Krisen Vorbereitung auf interne und externe Kommunikation unter Druck Werkzeuge für klare, glaubwürdige und deeskalierende Aussagen Strategien zum Umgang mit Öffentlichkeit, Medien und eigenen Mitarbeitenden

Inhalt

1. Block – Krisen erkennen, Kommunikation vorbereiten: - Typische Krisenlagen im Rathaus (z. B. Cyberangriff, Shitstorm, MA-Skandal, Versorgungsprobleme) - Grundlagen der Krisenkommunikation in der Verwaltung - Rollen und Zuständigkeiten im Krisenfall (Stab, Leitung, Kommunikation) // 2. Block – Klare Botschaften unter Druck: - Erstmeldung, Sprachregelung, Informationskaskaden - Umgang mit Medien, Bürgeranfragen und Social Media - Interne Kommunikation in unklaren Lagen // 3. Block – Planspiel: Das Rathaus unter Druck: - Simuliertes Szenario (z.B. Datenleck oder Shitstorm) - Entwicklung von Maßnahmen und Kommunikationslinien - Austausch, Auswertung und Lessons Learned // 4. Block – Strukturen schaffen, Resilienz stärken: - Checklisten, Krisenteam & Alarmpläne - Dokumentation und Nachbereitung - Kommunale Vertrauenskommunikation im Aufbau

Technik

Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Es ist uns ein Anliegen, unsere Webinare praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Wir bitten Sie auch im Namen unserer Lehrbeauftragten, am Webinar immer mit eingeschalteter Kamera und Mikrofon teilzunehmen.

Termine und Orte

20.10.2026 ( 09:00 ) bis 20.10.2026 ( 16:30 ) | Nr.: IT-26-241911
BVS-Bildungszentrum München, München

8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 190,00 €
Verpflegung: 0,00 €

27.10.2026 ( 09:00 ) bis 27.10.2026 ( 16:30 ) | Nr.: WEB_IT-26-241912
BVS digital, Online

8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 190,00 €

Ihre Ansprechpartner

Ingrid Morrien

Ingrid Morrien
Organisation

089 54057-8662
ingrid.morrien@bvs.de


Produktverantwortung

089 54057-8692
mario.schulze@bvs.de