Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Seminarsuche

Geben Sie einen Suchbegriff, Ihr gewünschtes Seminar oder eine Seminarnummer ein.

Allgemeine und förderrechtliche Grundlagen für den Betrieb von Kindertageseinrichtungen - Basismodul

Einführung

„Für unsere Kinder nur das Beste!“. Diese Aussage fällt häufig, wenn es um den Betrieb und die Ausstattung von Kindertageseinrichtungen geht. Nur selten sprechen Eltern, pädagogisches Personal, Verwaltungspersonal und kommunale Mandatsträger dabei die gleiche Sprache. Letztendlich werden die verschiedenen Anforderungen für den qualitativ hochwertigen und rechtssicheren Betrieb einer Einrichtung durch Paragraphen und Zahlen transparent. Das Wissen um die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Denkweise der einzelnen Anspruchsgruppen ermöglicht die Schaffung einer effizienten Finanzierungs- und Organisationsstruktur, welche ein optimales Arbeits- und Betreuungsumfeld in der Kita ermöglicht.

Zielgruppe

Beschäftigte der Einrichtungsträger sowie der Gemeinden, Kreisverwaltungsbehörden und Regierungen, die mit der Verwaltung und dem Betrieb von Kitas befasst sind, Kita-Leitungen, stellvertretende Kita-Leitungen, Nachwuchsführungskräfte, die künftig die Kita-Leitung übernehmen werden, Teilnehmende des Kompaktlehrgangs Leitung und Verwaltung von Kindertageseinrichtungen (BVS) bzw. der Weiterbildung zur Fachkraft für Leitung und Verwaltung von Kindertageseinrichtungen (BVS), die ihre Kindertageseinrichtung(en) zukunftssicher aufstellen möchten.

Ihr Nutzen

Sie verfügen über grundlegendes Wissen in allen relevanten Verwaltungsbereichen des Kita-Kosmos. Sie kennen die wichtigsten Verantwortungsbereiche, mögliche Varianten der Arbeitsteilung zwischen Leitung und Träger sowie die förderrechtlichen Grundlagen für den erfolgreichen Betrieb einer Kindertageseinrichtung. Sie erwerben ein praktisches Verständnis für entscheidende Kennzahlen, Antragsfristen, förderrelevante Risiken und die wesentlichen Rechtsgrundlagen. Des Weiteren entwickeln Sie ein Verständnis für die Sichtweisen unterschiedlicher Anspruchsgruppen und die finanziellen Auswirkungen, welche sich durch organisatorische, pädagogische oder politisch begründete Managemententscheidungen im Kita-Betrieb ergeben.

Inhalt

– Kosmos des Kita-Betriebes – Anspruchsgruppen und ihre Anforderungen – Aufgaben und Verantwortungsbereiche im Kita-Betrieb – Finanzierung einer Kindertageseinrichtung – Organisationsentwicklung für Leitung und Träger – Geschickte Arbeitsteilung – Erstellung einer Aufgabenmatrix für Träger und Leitung – Förderrecht und Förderbedingungen einer Kita – Vorgaben der Betriebserlaubnis – Anstellungsschlüssel und Fachkraftquote – BayKiBiG, AVBayKiBiG – Wichtige Termine und Antragsfristen – Abschlagszahlungen und Endabrechnung – Belegprüfung

Dozent

Das Seminar wird von zwei praxiserfahrenen Lehrbeauftragten im Team-Teaching durchgeführt.

Hinweis

Mit diesem Basismodul startet der Kompaktlehrgang Leitung und Verwaltung von Kindertageseinrichtungen sowie die Weiterbildung zur Fachkraft Leitung und Verwaltung von Kindertageseinrichtungen. Dieses Seminar kann auch besucht werden, OHNE dass schon eine Festlegung auf die gesamte Teilnahme am Kompaktlehrgang bzw. an der Weiterbildung erfolgen muss.

Kooperation

Diese Fortbildung wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Es behandelt insbesondere eines der Schwerpunktthemen 2026.

Termine und Orte

16.03.2026 ( 10:00 ) bis 18.03.2026 ( 15:00 ) | Nr.: KI-26-240116
Landhotel Schneider Familie Schneider, Riedenburg / Buch

24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 570,00 €
Unterkunft: 110,00 €
Verpflegung: 99,00 €

Ihre Ansprechpartner

Nadine Moj

Nadine Moj
Organisation

089 54057-8691
moj@bvs.de

Christine Wiench

Christine Wiench
Produktverantwortung

089 54057-8659
wiench@bvs.de