Hundesteuer
(Grundseminar)
Zielgruppe
Beschäftigte bei kommunalen Gebietskörperschaften, die mit der Erhebung der Hundesteuer befasst sindIhr Nutzen
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und praktischen Grundlagen der Hundesteuer in Bayern. Sie lernen, wie unterschiedliche Hundehaltungen – insbesondere private Hundehaltung, gewerbliche Hundezucht, Hunde bei Landwirten, Hunde zum Einkommenserwerb, sowie Jagd- und Hütehunde – steuerlich zu behandeln sind. Das Seminar vermittelt praxisnahe Hinweise zur Umsetzung der Hundesteuervorschriften, zur rechtssicheren Bearbeitung von Sonderfällen wie z. B. Kampfhunden und zur Anwendung aktueller Rechtsprechung. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Hundesteuerfälle sicher zu bearbeiten und Bürgerinnen und Bürger kompetent zu beratenInhalt
Verfassungsrechtliche Grundlagen des kommunalen Steuerrechts (Grundgesetz, Bayerische Verfassung) • Das Steuerfindungsrecht der Gemeinden nach Art. 3 KAG • Charakteristik der Hundesteuer als örtliche Aufwandsteuer • Steuergegenstand: Definition und Abgrenzung des steuerpflichtigen Hundes • Wer ist Steuerschuldner • Steuerbefreiungen und Steuerermäßigungen • Bemessung und Höhe der Hundesteuer, Staffelungen und Besonderheiten • Besteuerung von Kampfhunden • Überblick über die aktuelle Rechtsprechung • Bezüge zum Melderecht und praktische Umsetzung • Typische Problemstellungen und aktuelle Entwicklungen in der Hundesteuerpraxis • Fallbeispiele und ErfahrungsaustauschTermine und Orte
02.12.2025
(
09:00
)
bis
02.12.2025
(
16:30
)
| Nr.: FI-25-242077
BVS-Bildungszentrum Nürnberg, Nürnberg
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
210,00 €
Ihre Ansprechpartner

Wieslawa Gradl
Organisation
089 54057-8654
gradl@bvs.de

Katrin Suhre
Produktverantwortung
089 54057-8652
suhre@bvs.de