Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Überbetriebliche Ausbildung

ZIELGRUPPE

Auszubildende oder Umschulende zu Fachangestellten für Bäderbetriebe.

HINWEIS

Eine Anmeldung zur diesjährigen Überbetrieblichen Ausbildung des 3. Ausbildungsjahres ist leider nicht mehr möglich, da diese bereits ausgebucht ist!

Ziele

Im dualen System wird die Berufsausbildung von den Ausbildungsbetrieben und der Berufsschule durchgeführt. Grundlage für die Ausbildung im Betrieb ist das in der Verordnung über die Berufsausbildung zu Fachangestellten für Bäderbetriebe festgesetzte und im Ausbildungsrahmenplan gegliederte Berufsbild. Alle Inhalte der Ausbildung müssen durchgeführt werden und sind im Ausbildungsnachweis zu dokumentieren. 

Mit der überbetrieblichen Ausbildung unterstützt und ergänzt die BVS die betriebliche Ausbildung in wichtigen Bereichen des Berufsbildes. Die ausgewählten Inhalte orientieren sich am Ausbildungsrahmenplan, an den Prüfungsanforderungen und den in der Berufspraxis erforderlichen Schwerpunkten. 

Der theoretische Unterricht wird praxisorientiert durchgeführt und mit Vorführungen und intensiven Übungen und Training ergänzt. Die Teilnehmenden bearbeiten auch relevante Aufgaben und Problemlösungen in Kleingruppen.

Lehrbeauftragte aus der Berufspraxis vermitteln die Lerninhalte der überbetrieblichen Ausbildung.

In jedem Lehrgang werden schriftliche Lernzielkontrollen und zum Teil auch Überprüfungen der praktischen Leistungen durchgeführt. Die für die Ausbildung verantwortlichen vor Ort erhalten Mitteilungen über die Leistungen.

Vorteile

Inhalte nach Ausbildungsrahmenplan
•    Praxisorientierte Vermittlung der Themen
•    Unterstützung zum Erreichen der praktischen Prüfungsanforderungen
•    Übung und Training
•    Erfahrene Lehrbeauftragte aus der Praxis
•    Stoffbegleitende Skripten und Arbeitsblätter
•    Bearbeitung von Aufgaben und Problemlösungen in Kleingruppen
•    Lernzielkontrollen mit Bewertung

Lehrgangsinhalte, Orte und Gebühren

Wettkampftechniken und Trainingslehre

  • Grundlagen Wettkampftechniken (Theorie/Praxis)
  • Trainingslehre: Erstellen einfacher Trainingspläne (Theorie)
  • Trainingsformen im Schwimmen und Retten (Praxis)

Sportarrangement

  • Grundlagen Unterricht, Methodik und Didaktik (Theorie)
  • Vorbereitung: Sportarrangement in Kleingruppen (Theorie)
  • Praktische Durchführung von Sportarrangement im Bad (Praxis)

Erste Hilfe und Rettungslehre

  • Grundlagen und Erste-Hilfe bei bädertypischen Unfällen (Theorie)
  • Rettungslehre (Theorie)
  • HLW-Einführung und Training mit Little Ann (Praxis)

Retten, Schwimmen, Tauchen und Springen

  • Einführung Sprungtechniken (Theorie/Praxis)
  • Einführung Rettungs- und Tauchübungen (Praxis)

Termine

16.02.2026 bis 20.02.2026 im BVS-Bildungszentrum Lauingen

Gebühren

Lehrgangsgebühr: 490€, Verpflegung: 154,40€, Unterkunft im Doppelzimmer 38€/Nacht. 

Eine Befreiung von der Unterkunft ist nur in Härtefällen möglich und bei der BVS vor dem jeweiligen Lehrgangsbeginn rechtzeitig zu beantragen.

 

Spielarrangement

  • Weiterführung Grundlagen Unterricht, Methodik und Didaktik (Theorie)
  • Grundlagen des Spielarrangements (Theorie)
  • Vorbereitung von Übungsstunden in Kleingruppen (Theorie)
  • Praktische Durchführung Spielarrangement im Bad (Praxis)

Wettkampftechnik und Trainingslehre

  • Weiterführung Wettkampftechnik (Theorie/Praxis)

Erste Hilfe und Rettungslehre

  • Weiterführung: Erste Hilfe und Rettungslehre bei bädertypischen Unfällen (Theorie)
  • HLW-Training Prüfungsablauf/ HLW-Training alle Altersgruppen und mit Gerät (Praxis)

Retten, Schwimmen, Tauchen und Springen (Praxis)

  • Weiterführung Rettungsübungen und Tauchen
  • Weiterführung Wettkampftechniken
  • Weiterführung Sprungtechniken

Termine

17.11.2025 bis 21.11.2025 im BVS-Bildungszentrum Lauingen 

Gebühren

Lehrgangsgebühr: 490€, Verpflegung: 154,40€, Unterkunft im Doppelzimmer 38€/Nacht. 

Eine Befreiung von der Unterkunft ist nur in Härtefällen möglich und bei der BVS vor dem jeweiligen Lehrgangsbeginn rechtzeitig zu beantragen.

1. Woche:
Bädertechnik (Theorie)

  • Schwimmbeckenwasseraufbereitung
  • Heizung, Lüftung, Sanitär
  • Reinigung, Hygiene, Unterhalt
  • Energie

Arbeitssicherheit und Unfallverhütung (Theorie)

Projektarbeit

Wettkampftechnik und Trainingslehre

  • Weiterführung Wettkampftechnik (Theorie/Praxis)


Erste Hilfe und Rettungslehre (Theorie)

  • Weiterführung: Erste Hilfe und Rettungslehre bei bädertypischen Unfällen


Themenausgabe und Besprechung Anfängerschwimmunterricht für 2. Woche


Methoden zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

 

2.Woche:
Anfängerschwimmunterricht

  • Zusammenfassung: Unterricht, Methodik und Didaktik (Theorie)
  • Abgabe und Besprechung der vorbereiteten Themen (Theorie)
  • Abgabe und Besprechung der vorbereiteten Themen (Theorie)


Prüfungs-Check Besucherbetreuung und Schwimmunterricht (Praxis)

Prüfungs-Check Schwimmen und Retten (Praxis)

  • HLW nach Prüfungsablauf
  • Abschleppen
  • Praxisnahe Rettungsübung
  • Wettkampftechniken
  • Weittauchen

 

Termine 

1. Blockwoche: 13.10.2025 bis 17.10.2025 im BVS-Bildungszentrum Lauingen 

2. Blockwoche: 30.03.2026 bis 02.04.2026 im BVS-Bildungszentrum Lauingen 

 

Gebühren

Lehrgangsgebühr: 890€, Verpflegung 1. Blockwoche: 154,40 €, 2. Blockwoche;: 119,50€, Unterkunft im Doppelzimmer 38€/Nacht. 

Eine Befreiung von der Unterkunft ist nur in Härtefällen möglich und bei der BVS vor dem jeweiligen Lehrgangsbeginn rechtzeitig zu beantragen.



Ihre Ansprechpersonen

Junger Mann mit ganz kurzen Haaren und einem hellem Hemd und dunkelblauer Jacke lächelt.
Florian Frey

Produktverantwortung

Amelie Kusch

Organisation