Kredite/Schulden - Alternative Finanzierungen
(Intensivseminar)
Zielgruppe
Leitungen von Kämmereien und Finanzabteilungen sowie deren Beschäftigte bei Gemeinden, Städten und LandkreisenIhr Nutzen
Kenntnisse über die Zusammenhänge der kommunalen Finanzplanung, über die Schuldengrenze sowie den Geld- und Kapitalmarkt erweitern und vertiefen.Inhalt
- Analyse der mittelfristigen Finanzplanung - Ermittlung der dauernden Leistungsfähigkeit - Berücksichtigung der Folgelasten - Privatisierung - Gründung eigener Gesellschaften und Auswirkungen auf Finanzierungsmöglichkeiten - Übertragung auf Eigenbetriebe und Auswirkungen auf Finanzierungsmöglichkeiten - Steuer- und genehmigungspflichtige Voraussetzungen - Anwendungsmöglichkeiten - Aktuelle Konjunktur- und Zinsentwicklung - Aktuelle Entwicklungen im Kommunalfinanzierungsmarkt - Kommunalkredit (Definition, bankaufsichtliche Hintergründe, Kreditarten, Derivate, Zinswap, Forward Rate Agreement, Caps und Floor, Kreditverträge, Konditionselemente) - Sonstige Finanzierungsformen kommunaler Investitionen (kommunalverbürgter Kredit, kommunale Förderkredite ÖPP/ÖÖP, kapitalmarktnahe Finanzierungen z.B. Anleihen, Schuldscheindarlehen, Bürgerkredite)Termine und Orte
                                
                                    09.11.2026
                                    (
                                        10:00
                                        )
                                    
                                    bis
                                        10.11.2026
                                        (
                                            15:30
                                            )
                                        
                                    
                                 | Nr.: FI-26-239996
                                Hotel Rappen Rothenburg ob der Tauber GmbH & Co. KG, Rothenburg
                            
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
                                
                                    
Lehrgangsgebühr:
                                    340,00 €
                                
                                    
Unterkunft:
                                    55,00 €
                                
                                    
Verpflegung:
                                    60,00 €
                                
                            
Ihre Ansprechpartner
 
                    
                    Wieslawa Gradl
                    
Organisation
                
                     089 54057-8654
                    
                        
 gradl@bvs.de
                
 
                            
                        
                    
                    Katrin Suhre
                    
Produktverantwortung
                
                     089 54057-8652
                    
                        
 suhre@bvs.de
                
 
            
        


