Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Seminarsuche

Geben Sie einen Suchbegriff, Ihr gewünschtes Seminar oder eine Seminarnummer ein.

Grundlagen der Beistandschaft - Praxis- und Kommunikationstage -

(Kompaktseminar)

Zielgruppe

Beschäftigte im Jugendamt, die neu oder erst kurze Zeit (max. 1 Jahr) in der Beistandschaft beschäftigt sind.

Ihr Nutzen

Sie erwerben im Rahmen einer Präsenzveranstaltung rechtliche Sicherheit für Ihr (außergerichtliches und gerichtliches) Handeln als Beistand, erörtern Problemlösungen und tauschen praktische Erfahrungen aus. Außerdem erwerben Sie Grundkenntnisse im Bereich der Kommunikationspsychologie und Methodenkompetenz.

Inhalt

Das Grundlagenseminar besteht aus 4 Teilen. In den ersten drei Teilen werden die allgemeinen Grundlagen der Beistandschaft, das Abstammungsrecht, das materielle Unterhaltsrecht, sowie Verfahrens- und Vollstreckungsrecht behandelt. Ziel ist die praxisnahe Vermittlung der Grundkenntnisse des vielschichtigen Arbeitsbereichs durch einen erfahrenden Beistand. Im ersten Teil werden insbesondere folgende Bereiche behandelt: - Abgrenzung der Unterhaltsberatung und Beistandschaft, - Zuständigkeitsvoraussetzungen sowie Eintritt und Ende der Beistandschaft, - die gerichtliche und außergerichtliche Feststellung der Vaterschaft, - Bedarfsermittlung des Kindes, - Ermittlung des unterhaltsrelevanten Einkommens, - Möglichkeiten der Datenerhebung zum Einkommen, - Einordnung in die Düsseldorfer Tabelle, - die Korrekturen des Selbstbehalts, -Zurechnung von fiktivem Einkommen, -Handlungsmöglichkeiten bei Herabsetzungsverlagen, etc. Im zweiten Teil wird die Titulierung des Unterhalts und das Unterhaltsverfahrensrecht thematisiert: - Arten der Unterhaltstitel, - Anspruch auf Titulierung, - die familiengerichtlichen Zuständigkeiten, - Vertretungsbefugnis, - Verfahrenskostenvorschuss und Verfahrenskostenhilfe, - die verschiedenen Verfahrensarten - Einleitung und Ablauf der Verfahren, etc. Im dritten Teil erfolgt die Vermittlung der Grundkenntnisse im Vollstreckungsrecht: - Vollstreckungsmöglichkeiten, - Pfändungsgrenzen, - Kosten der Zwangsvollstreckung, - Verhältnis von Lohnabtretung und Pfändung, - Beendigung von Vollstreckungsmaßnahmen. Im vierten Teil erhalten Sie Grundkenntnisse im Bereich der Kommunikationspsychologie und Methodenkompetenz (wie führe ich Verhandlungen/Gespräche, Pacing/leading).

Termine und Orte

20.04.2026 ( 13:30 ) bis 24.04.2026 ( 12:00 ) | Nr.: SO-26-240281
Hotel Rappen Rothenburg ob der Tauber GmbH & Co. KG, Rothenburg

32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 670,00 €
Unterkunft: 220,00 €
Verpflegung: 169,00 €

Ihre Ansprechpartner

N.N.

N.N.
Organisation

Silke Starke

Silke Starke
Produktverantwortung

089 54057-8651
silke.starke@bvs.de