Aufbauseminar zur unterhaltsrechtlichen Einkommensermittlung bei Selbständigen
Zielgruppe
Beschäftigte der Jugendämter (insbesondere Beistandschaft, Unterhaltsvorschuss), der Jobcenter (bei Unterhaltsansprüchen nach § 33 SGB II) und der Sozialämter (bei Unterhaltsansprüchen nach § 94 SGB XII) sowie weitere Interessierte, die mit der unterhaltsrechtlichen Einkommensermittlung befasst sind. Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen im Unterhaltsrecht sollten vorhanden sein.Ihr Nutzen
Sie vertiefen vorhandene Grundkenntnisse, sammeln praktische Erfahrungen, üben anhand von Fallbeispielen, kennen die Rechtsprechung und sind in der Lage, diese anzuwenden. Sie behandeln Sonderfälle und haben die Gelegenheit, Fragen und Probleme aus der eigenen Praxis einzubringen.Inhalt
- Fallbeispiele zur Einkommensermittlung, z.B. bei Gewinnermittlung durch Bilanzierung - Vertiefung problematischer Posten, z.B. Investitionsabzugsbeträge, Rückstellungen - Problematische Posten in der Rechtsprechung - Ausnahmen von der Dreijahresregel mit Rechtsprechung - Fiktive Steuerberechnung, z.B. bei unterhaltsrechtlichen Korrekturen - Aufteilung der Einkommensteuer bei Zusammenveranlagung von Ehegatten - Beurteilung der Leistungsfähigkeit von beherrschenden GmbH-Gesellschaftern und Gesellschaftern von Personengesellschaften (z.B. GbR) mit Fallbeispiel - Praktische Anwendung von Richtsatz-SammlungenDozent
Dr. Robert P. MaierTipp
Das Aufbauseminar zur unterhaltsrechtlichen Einkommensermittlung wird im 2-Jahres-Rhythmus angeboten.Termine und Orte
23.09.2026
(
10:00
)
bis
25.09.2026
(
15:30
)
| Nr.: SO-26-241796
Augsburg-Hotel Sonnenhof, Gersthofen
24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
570,00 €
Unterkunft:
110,00 €
Verpflegung:
99,00 €
Ihre Ansprechpartner

Stefanie Gautzsch
Organisation
089 54057-8605
stefanie.gautzsch@bvs.de

Christine Wiench
Produktverantwortung
089 54057-8659
wiench@bvs.de