Software-Lizenzmanagement und -überprüfung (Audit)
Einführung
Aus Unwissenheit über eine optimale Softwarelizenzierung verschenkt die öffentliche Hand Geld. Es besteht deshalb die Notwendigkeit, den vorhandenen Lizenzbestand der Nutzung bzw. der installierten Basis anzupassen und ein vorausschauendes, kostenoptimiertes Lizenzmanagement zu betreiben.Zielgruppe
Behörden- und Verwaltungsleitende, IuK-Verantwortliche und Hard- und Softwarebeauftragte, die für Lizenzverträge mit Herstellern und der Einhaltung von Lizenzbedingungen verantwortlich sind.Voraussetzung
Grundlagen der SystemadministrationIhr Nutzen
Sie sind in die Lage die Risiken eines nicht vorhandenen Lizenzmanagements zu bewerten. Darüber hinaus erhalten Sie notwendige Informationen zum Thema Lizenzmanagement und werden praxisnah über die Risiken im Bereich Softwarelizenzierung informiert.Inhalt
-Software-Lizenzmanagement - Urheberrechtlicher Schutz von Computerprogrammen - Einräumung von Nutzungsrechten (Lizenzen) an einer Software - Definition und Zweck des Software-Lizenzmanagements - Organisation, Struktur und Prozesse des Lizenzmanagements - Einrichtung eines Vertrags-, Softwarelizenz-, Hardware-Asset- und Software-Asset-Registers - Lizenzmodelle: Lizenzmetriken, Lizenzarten, Lizenztypen - Lizenz-Controlling - Organisation und Aufgaben des Lizenzmanagers und sonstiger Lizenzverantwortlicher - IT-Compliance-Verantwortung in Unternehmen/Behörden - Zusammenfassung: Vorteile des Lizenzmanagements -Software-Lizenzüberprüfung (Audit) - Definition und Zweck der Software-Lizenzüberprüfung - Vertragliche und gesetzliche Grundlagen der Software-Lizenzüberprüfung - Wirksamkeit vertraglich vereinbarter Standard-Auditklauseln - Beispiele für Audit-Klauseln - Regelungsinhalt von Audit-Klauseln - Zivil- und strafrechtliche Konsequenzen bei nicht rechtmäßig genutzter Software - Ablauf des Audits und Vorbereitung des Lizenznehmers – Ein Praxisbeispiel - Auditoren: Lizenzgeber, Partner des Lizenzgebers, Wirtschaftsprüfer oder Lizenzmanagement-Unternehmen? - Empfehlungen zur Risikominimierung einer UnterlizenzierungHinweis
Dieses Seminar ist Bestandteil der Qualifizierungsmaßnahme zum Verwaltungsinformationswirt (BVS) bzw. zur Verwaltungsinformationswirtin (BVS).Technik
Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) und zumindest einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon. Idealerweise verwenden Sie ein Headset für Ton und Sprache sowie eine Webcam, um auch Ihr Bild zu übertragen. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist dies nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung einer Webcam sowie eines Mikrofons im Webinar – Sie tragen damit zu einer guten Interaktion in der Gruppe sowie zu Ihrem eigenen Lernerfolg erheblich bei.Termine und Orte
23.10.2025
(
09:00
)
bis
23.10.2025
(
16:30
)
| Nr.: WEB_IT-25-241943
BVS digital, Online
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
240,00 €
Ihre Ansprechpartner

Ingrid Morrien
Organisation
089 54057-8662
ingrid.morrien@bvs.de

Produktverantwortung
089 54057-8692
mario.schulze@bvs.de