Grundlagen des KiBiG.web für Kreis 2
Zielgruppe
Beschäftigte der Gemeinden als staatliche Bewilligungsstelle, Landkreise und RegierungenVoraussetzung
Für diese Veranstaltung benötigen Sie Basiswissen im BayKiBiG - zum Beispiel aus dem Grundlagenseminar oder vergleichbare Kenntnisse.Ihr Nutzen
Sie erhalten einen ersten Überblick in den Aufbau, den Inhalt und die praktische Anwendung des KiBiG.web.Inhalt
Diese Fortbildung baut auf die Seminare zur Rechtsanwendung des BayKiBiG auf und bietet einen Überblick über die wesentlichen Funktionalitäten der Fachanwendung KiBiG.web, insbesondere in Bezug auf: - Aufbau, Inhalt und praktische Anwendung des KiBiG.web - Benutzerverwaltung (Passwortpflege, Mitarbeiter/-innen und Rollenkonzept) - Stammdatenpflege (Trägerstammdaten, Einrichtungsstammdaten) - Ist-Monatsdaten (Erfassung und Pflege von Kindern, Personal einschl. Fehlzeiten, Monatsstatus - Analyseblatt) - Abschlagsverfahren (Antrag auf Abschlag, Bewilligung, Folgeantrag, Verfahren für integrative Einrichtungen - Faktor 4,5+x) - Verfahren zur Endabrechnung (Antrag, Bewilligung) - Funktionen in KiBiG.web (Hinweis- und Informationsfunktionen, Filterfunktionen, Übernahmefunktionen für Übertrag auf das nächste Bewilligungsjahr, Excel-Export)Hinweis
Der Inhalt der beiden Webinare "Grundlagen im KiBiG.web" für Kreis 1 und Kreis 2 ist im Wesentlichen gleich. Kreis 1 richtet sich an Mitarbeitende in der Einrichtungs- und/oder Trägerrolle, während Kreis 2 für Beschäftigte in der Verwaltung konzipiert ist. Dementsprechend liegt der Schwerpunkt in Kreis 1 stärker auf der Eingabe und Pflege der Daten. In Kreis 2 hingegen stehen die Aufgaben der Gemeinden als staatliche Bewilligungsstelle im Vordergrund; zudem werden auch die Funktionalitäten für Mitarbeitende der Landratsämter benannt. Tiefgehende rechtliche Fragestellungen zum BayKiBiG sind nicht Bestandteil des Seminars. Hierzu verweisen wir auf unsere gesonderten Fortbildungsangebote zum BayKiBiG.Kooperation
Diese Fortbildung wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.Tipp
Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar einen ersten Überblick in den Aufbau, Inhalt und die praktische Anwendung des KiBiG.web gibt. Es ist für erfahrene Beschäftigte mit Anspruch auf vertiefte Informationen nicht ausreichend. Für vertiefte Kenntnisse zur Fachanwendung verweisen wir auf unsere Fortbildung „Vertiefung und Workshop zum KiBiG.web für Kreis 2“.Technik
Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Für die Teilnahme am Webinar sind Kamera und Mikrofon notwendig. Damit ermöglichen Sie den Lehrbeauftragten, das Webinar praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Bitte sorgen Sie daher gesichert für die erforderliche technische Ausstattung.Termine und Orte
15.01.2026
(
08:30
)
bis
15.01.2026
(
16:00
)
| Nr.: WEB_KI-26-240175
BVS digital, Online
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
230,00 €
12.03.2026
(
08:30
)
bis
12.03.2026
(
16:00
)
| Nr.: WEB_KI-26-240176
BVS digital, Online
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
230,00 €
07.05.2026
(
09:00
)
bis
07.05.2026
(
16:30
)
| Nr.: KI-26-240178
BVS-Bildungszentrum München, München
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
230,00 €
Verpflegung:
0,00 €
09.06.2026
(
08:30
)
bis
09.06.2026
(
16:00
)
| Nr.: WEB_KI-26-240179
BVS digital, Online
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
230,00 €
10.11.2026
(
08:30
)
bis
10.11.2026
(
16:00
)
| Nr.: WEB_KI-26-241858
BVS digital, Online
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
230,00 €
Ihre Ansprechpartner

Nadine Moj
Organisation
089 54057-8691
moj@bvs.de

Christine Wiench
Produktverantwortung
089 54057-8659
wiench@bvs.de