Erfolgreich verhandeln – schwierige Verhandlungssituationen erfolgreich meistern & Win³- Lösungen finden für ein größeres Ganzes
Einführung
In beruflichen Rollen befinden wir uns permanent in Verhandlungssituationen, bspw. in der alltäglichen Zusammenarbeit, beim Klären von Aufträgen- und Erwartungen bis hin zum Projektmanagement oder als Führungskraft. Nur auf die eigenen Interessen zu achten, das Gegenüber zu übervorteilen oder sich aus Mangel an Optionen auf einen „Kompromiss“ einzulassen, sind häufig verfolgte, aber eher kurzfristig angelegte Strategien. In unserer vernetzten Welt lebt der Organisationserfolg maßgeblich davon, dass sich Führungskräfte und Mitarbeitende konstruktiv und zum Wohle der Organisation auseinandersetzen und langfristige Partnerschaften nach innen und außen gestalten. In diesem Seminar lernen Sie die Prinzipien der lösungsorientierten Gesprächsführung nach der Harvard-Methode kennen und anwenden. So schaffen Sie es auch in schwierigen Verhandlungssituationen souverän zu agieren, Ihre und die Ziele der Organisation zu vertreten und gleichzeitig eine für alle Verhandlungsparteien nachhaltige und langfristige Lösung im Sinne des Win³Prinzips zu erarbeiten.Zielgruppe
Führungskräfte und Fachkräfte in verantwortlicher PositionIhr Nutzen
Die Teilnehmenden entwickeln bzw. steigern ihre persönliche Gesprächsführungs- und Verhandlungskompetenz und lernen Verhandlungen und schwierige Gesprächssituationen gezielt vorzubereiten und souverän durchzuführen. Sie erlernen Strategien für die gemeinsame Ausarbeitung von nachhaltigen Win³ - Lösungen und schaffen so die Basis für langfristig erfolgreiche Geschäftsbeziehungen.Inhalt
- Verhandlungsprinzipien und -techniken nach der Harvard-Methode verstehen und anwenden den roten Faden im Gesprächsablauf aufbauen und verfolgen - Verhandlungen vorbereiten - Gesprächsziele entwickeln und vertreten - Führung übernehmen und Nutzenargumentation aufstellen - Win³ - Lösungen generieren: die Interessen der Verhandlungspartner, der Stakeholder und die eigenen erkennen und berücksichtigen (Interessen statt Positionen) - Mit Angriffen, Druck, Tricks und Manipulationen souverän und geschickt umgehen - starke Emotionen handhaben (“Verhandlungs-Judo“, BAMBUS-Technik) - Emotionen und Sache auseinanderhalten - Alternativen zu beiderseitigem Vorteil entwickeln - konsequent eine konstruktive Strategie durchhaltenTermine und Orte
                                
                                    06.07.2026
                                    (
                                        10:00
                                        )
                                    
                                    bis
                                        07.07.2026
                                        (
                                            15:30
                                            )
                                        
                                    
                                 | Nr.: MI-26-238901
                                BVS-Bildungszentrum Neustadt, Neustadt
                            
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
                                
                                    
Lehrgangsgebühr:
                                    500,00 €
                                
                                    
Unterkunft:
                                    55,00 €
                                
                                    
Verpflegung:
                                    60,00 €
                                
                            
Ihre Ansprechpartner
 
                    
                    Sarah Überschär
                    
Organisation
                
                     089 54057-8603
                    
                        
 sarah.ueberschaer@bvs.de
                
 
                            
                        
                    
                    Daniela Reitberger
                    
Produktverantwortung
                
                     089 54057-8658
                    
                        
 reitberger@bvs.de
                
 
            
        


