Delikt- und Korruptionsprävention für Beschäftigte im Rechnungsprüfungswesen
(Grundseminar)
Einführung
Immer wieder werden Fälle von Unterschlagungen, Untreuetatbestände und Schmiergeldaffären aufgedeckt. Das belegt, wie wichtig ein funktionierendes, dauerhaft installiertes Überwachungssystem in Behörden, Verwaltungen und kommunalen Unternehmen ist. Eine risiko- und prozessorientierte Rechnungsprüfung und effiziente Risikomanagementsysteme sind unverzichtbare Bestandteile eines solchen Überwachungssystems. Die Rechnungsprüfung hat dabei eine zentrale Bedeutung.Zielgruppe
Führungskräfte und Beschäftigte der Rechnungsprüfungsämter von Städten, Landkreisen, Bezirken und staatlichen Rechnungsprüfungsstellen. Verantwortliche in Leitungsfunktion und Beschäftige, die ein effektives Überwachungssystem in ihrer Verwaltung installieren wollen.Ihr Nutzen
Sie erhalten einen Überblick über Anzeichen von Korruption sowie die Grenzen zwischen zulässigen und unerlaubten Handlungen. Im Seminar werden die rechtlichen Grundlagen und die Erscheinungsformen von Delikten und Korruption anhand praktischer Beispiele dargestellt. Es werden die korruptionsgefährdeten Aufgabengebiete sowie verschiedene Maßnahmen zur Prävention und Aufdeckung von Delikten und Korruption vorgestellt.Inhalt
- Rechtliche Grundlagen der Delikt- und Korruptionstatbestände - Korruptionsarten/-strukturen - Indikatoren für Korruption - Warum handelt jemand kriminell? – Täterprofile und Motive - Wo liegen die größten Risiken? - korruptionsgefährdete Aufgabengebiete - Konkrete Maßnahmen zur Prävention und Aufdeckung von Korruption - Ziele der Rechnungsprüfung bei der Deliktrevision - Verhalten bei Auftreten eines Korruptionsverdachtes - Zusammenarbeit der Rechnungsprüfung mit den ErmittlungsbehördenTermine und Orte
                                
                                    15.09.2026
                                    (
                                        09:00
                                        )
                                    
                                    bis
                                        15.09.2026
                                        (
                                            16:30
                                            )
                                        
                                    
                                 | Nr.: FI-26-240096
                                BVS-Bildungszentrum München, München
                            
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
                                
                                    
Lehrgangsgebühr:
                                    230,00 €
                                
                                    
Verpflegung:
                                    0,00 €
                                
                            
Ihre Ansprechpartner
 
                    
                    Wieslawa Gradl
                    
Organisation
                
                     089 54057-8654
                    
                        
 gradl@bvs.de
                
 
                            
                        
                    
                    Dorothea Klempnow
                    
Produktverantwortung
                
                     089 54057-8660
                    
                        
 klempnow@bvs.de
                
 
            
        


