Neu im Personalbereich - Baustein 5 (Webinar)
Einführung
Erfolgreich durchstarten – der Traum eines jeden Mitarbeitenden, der eine neue Stelle besetzt und mit der Einarbeitung begonnen hat. Ist diese Stelle im Personalbereich angesiedelt, sehen Sie sich schon bald mit einer Fülle beamten- und tarifrechtlicher Regelungen, arbeits-, sozial- und steuerrechtlicher Gesetze, Verwaltungsvorschriften, Urteile und Rundschreiben konfrontiert. Um hier den Durchblick zu erlangen, haben die BVS und die AKDB ein Seminarkonzept unter dem Motto „Erfolgreich durchstarten” für Neulinge im Personalbereich entwickelt. Baustein 1: Arbeits- und Tarifrecht (Basics) Baustein 2: Beamtenrecht (Basics) Baustein 3: Arbeits- und Tarifrecht (Vertiefung zu Baustein 1) Baustein 4: Beamtenrecht (Vertiefung zu Baustein 2) Baustein 5: Nettoentgeltabrechnung Baustein 6 (AKDB): Einstieg in die Lohn- und Gehaltsabrechnung über OK.PWS (nur für AKDB- Anwendende, Seminare per01 und per03)Zielgruppe
Mitarbeitende in der Personalsachbearbeitung, die bereits die Bausteine 1 und 3 sowie 2 und 4 dieses Lehrgangs besucht habenIhr Nutzen
Diese berufsbegleitende Weiterbildung ist ein zeitlich und inhaltlich abgestimmtes Angebot der BVS und AKDB. Durch die Begleitung in der Einarbeitungszeit haben Sie von Anfang an mehr Sicherheit in der Praxis. Die Qualifizierung bietet Ihnen eine kompakte Wissensvermittlung mit hohen Lernerfolgen durch praxisnahe Seminare und Selbststudium.Inhalt
Nettoentgeltabrechnung: - Sozialversicherung - Steuer - ZusatzversorgungHinweis
Abrechnung von ehrenamtlich Beschäftigten ist nicht Inhalt dieses Bausteins, dazu wird ein gesondertes Seminar angeboten. Die praktische Verknüpfung tariflicher und gesetzlicher Grundlagen dieses Seminars mit dem Entgeltabrechnungsprogramm OK.PWS erfolgt im Baustein 6 (nur für AKDB-Anwender und -Anwenderinnen). Rechtliche Grundkenntnisse in der Nettoentgeltabrechnung werden dort dann vorausgesetzt. Zu den Bausteinen 1 bis 5 werden Sie von der BVS, zum Baustein 6 von der AKDB eingeladen. Entsprechend gelten auch die Teilnahmebedingungen und Stornierungsregelungen.Technik
Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Für die Teilnahme am Webinar sind Kamera und Mikrofon notwendig. Damit ermöglichen Sie den Lehrbeauftragten, das Webinar praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Bitte sorgen Sie daher gesichert für die erforderliche technische Ausstattung.Termine und Orte
18.03.2026
(
09:00
)
bis
19.03.2026
(
16:30
)
| Nr.: WEB_PS-26-241936
BVS digital, Online
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
560,00 €
21.09.2026
(
10:30
)
bis
22.09.2026
(
17:00
)
| Nr.: PS-26-241268
BVS-Bildungszentrum Holzhausen, Utting
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
560,00 €
Unterkunft:
55,00 €
Verpflegung:
69,00 €
23.11.2026
(
09:00
)
bis
24.11.2026
(
16:30
)
| Nr.: WEB_PS-26-241937
BVS digital, Online
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
560,00 €
Ihre Ansprechpartner
Sarah Überschär
Organisation
089 54057-8603
sarah.ueberschaer@bvs.de
Doris Hüttner
Produktverantwortung
089 54057-8661
huettner@bvs.de


