Gesundheitsgerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen: Verhältnisprävention
Einführung
Hohe Krankenstände, langfristig erkrankte Beschäftigte, körperliche und psychische Erkrankungen, sinkende Leistungsfähigkeit: Vor diesem Hintergrund sollten sich öffentliche Verwaltungen, Führungskräfte und Personalstellen die Frage stellen, wie es dazu kommen kann und welchen Anteil die gegebenen Strukturen und Arbeitsbedingungen dabei einnehmen könnten? Hätte man vielleicht schon viel früher eingreifen können oder gar müssen? Die Antwort lautet: JA! Die Einflussmöglichkeiten der Arbeitgeber auf eine gesundheitsgerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen sind enorm, doch werden diese häufig nicht ausgeschöpft. Die Verhältnisprävention befasst sich mit Fragestellungen, wie Gesundheitsgefahren erkannt und behoben werden können, welche vorbeugenden Maßnahmen vor neuen Gefahren schützen und wie Arbeitsbedingungen zukünftig gesundheitsgerecht gestaltet werden können. Nicht ohne Grund hat der Gesetzgeber die Arbeitgeber verpflichtet, Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen und notwendige Vorkehrungen zu treffen!Zielgruppe
Führungskräfte, Personalleitungen, Mitarbeitende von Personalstellen, Personalratsmitglieder, Gesundheits- und SicherheitsbeauftragteIhr Nutzen
Sie kennen ein breites Spektrum an nachhaltigen Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung von gesundheitsgerechten Arbeitsbedingungen und haben ein ganzheitliches Verständnis über Verhältnisprävention. Es gelingt Ihnen, potenzielle Gesundheitsgefahren zu erkennen sowie bestehende Gefahren zu erfassen und geeignete Maßnahmen umzusetzen. In der Erhebung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen erlangen Sie Sicherheit und wissen um die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen, Pflichten und mögliche Rechtsfolgen. Sie besitzen ferner fundierte Grundkenntnisse über die wichtigsten Bestimmungen im Arbeitsschutz und in der Arbeitssicherheit in der öffentlichen Verwaltung.Inhalt
Verhältnisprävention: Einflussmöglichkeiten des Arbeitgebers auf gesunde Arbeitsbedingungen Analyse der arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Risikofaktoren Die Gefährdungsbeurteilung: Fürsorgepflichten des Arbeitgebers, rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. ArbSchG, ArbMedVV, BetrSichV, ArbStättV), Erhebung und Dokumentation, Rechtsfolgen bei Nicht-Beachtung Maßnahmen der Verhältnisprävention: Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Gestaltung gesundheitsförderlicher ArbeitsstrukturenHinweis
Dieses Seminar ist ein Pflichtmodul der Weiterbildung "Beauftragte für Gesundheitsmanagement (BVS)". Das Seminar richtet sich ebenso an Personen, die sich im Bereich Gesundheitsmanagement losgelöst vom Weiterbildungslehrgang fortbilden möchten und kann also auch einzeln besucht werden.Termine und Orte
                                
                                    18.05.2026
                                    (
                                        10:00
                                        )
                                    
                                    bis
                                        19.05.2026
                                        (
                                            15:30
                                            )
                                        
                                    
                                 | Nr.: MI-26-238797
                                Vienna House Easy Günzburg, Günzburg
                            
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
                                
                                    
Lehrgangsgebühr:
                                    430,00 €
                                
                                    
Unterkunft:
                                    55,00 €
                                
                                    
Verpflegung:
                                    60,00 €
                                
                            
Ihre Ansprechpartner
 
                    
                    Sarah Überschär
                    
Organisation
                
                     089 54057-8603
                    
                        
 sarah.ueberschaer@bvs.de
                
 
                            
                        
                    
                    Sebastian Pagel
                    
Produktverantwortung
                
                     089 54057-8694
                    
                        
 pagel@bvs.de
                
 
            
        


