Hospiz- und Palliativversorgung
Zielgruppe
Beschäftigte der Fachstellen Pflege- und Behinderteneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) aus allen Professionen des multiprofessionellen Teams (MPT). Hinweis: Mit Blick auf den Vollzug des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (PfleWoqG) im multiprofessionellen Team haben wir uns gegen eine Teilung in der Zielgruppe entschieden. In der Veranstaltung wird über die beschriebenen Themen informiert und alle Beteiligten erhalten einen umfassenden Einblick in die Materie. Um Sachverhalte umfassend beurteilen zu können, wird es immer den ein oder anderen Punkt geben, der nicht für alle von gleichem Interesse ist, der das Wissen und Verständnis jedoch insgesamt abrundet.Ihr Nutzen
Das Seminar thematisiert den Umgang mit „Tod und Sterben“. Sie erweitern Ihre Kompetenz und Sensibilität bezüglich der palliativen Begleitung und hospizlichen Versorgung bei Bewohnenden in Einrichtungen für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung sowie in Hospizen.Inhalt
- Klärung von Begrifflichkeiten (SAPV, Sterbehilfe, etc.) - Schmerzmanagement (akuter und chronischer Schmerz, „total pain“) - Ernährungs- und Flüssigkeitsversorgung in der Sterbephase - Sterbeprozess - Umgang mit Sterbenden - Kommunikation mit einem Sterbenden - Pflege bei Sterbenden - Angehörigenarbeit: Wie geht man mit Angehörigen eines Sterbenden um? - Wie kann man die Angehörigen integrieren? - Kommunikation mit Trauernden - Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen - Advance Care Planning - Palliative Begleitung und hospizliche Versorgung von Bewohnenden in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen und in Einrichtungen für Menschen mit BehinderungDozent
Anita Steindl, Ute VolkamerHinweis
ANMELDUNG Sie können sich online über www.bvs.de direkt in der Veranstaltung anmelden. Auch eine Anmeldung mit Formblatt, formlos oder E-Mail an seminaranmeldung.bvs.de ist möglich. Alle Anmeldungen und Änderungen werden von der BVS umgehend schriftlich an die anmeldende Dienstbehörde (Personalstelle, Fortbildungsstelle etc.) bestätigt. KOSTENÜBERNAHME Für die aktiven Beschäftigten einer FQA-Fachstelle werden die Kosten für das Seminar vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege übernommen und direkt mit der BVS abgerechnet. Sofern im Angebot enthalten, sind bei mehrtägigen Seminaren darin auch die Kosten für Übernachtung sowie Verpflegung innerhalb dieses Zeitraums enthalten. Darüber hinaus gehende Kosten, z.B.: für eine Übernachtung bei Anreise am Vorabend, müssen selbst getragen, bzw. vorab mit dem eigenen Dienstherrn abgestimmt werden. Ihre Fortbildungs-Reisekosten rechnen Sie bitte mit Ihrem Dienstherrn direkt ab. Von dieser Finanzierung ausgenommen sind Teilnehmende, die nicht zur FQA gehören oder von Behörden außerhalb Bayerns und von Bundesbehörden sind. Voraussetzung für die Kostenübernahme sind die Angaben zu Ihrer Profession und FQA-Fachstelle, die Sie bitte auf der KOSTENÜBERNAHME-ERKLÄRUNG (die zusammen mit der Unterschriftsliste im Seminar herumgeht) vollständig angeben. ABMELDUNG Bitte melden Sie sich schriftlich ab. Bei Abmeldung vor der Einladung zum Seminar (ca. 4 Wochen vor Seminarbeginn) entstehen keine Gebühren. Ist die Einladung zum Seminar bereits erfolgt, so ermäßigen sich die Gebühren auf die Hälfte der Seminargebühren. Die Vorhaltekosten für die Unterkunft betragen 70 % der gebuchten Leistung. Erfolgt die Abmeldung erst am Tag des Seminarbeginns oder reist jemand ohne Abmeldung nicht an, werden die vollen Gebühren der anmeldenden Dienstbehörde in Rechnung gestellt. Diese Kosten werden vom StMGP nicht übernommen! Die Gründe für die Abmeldung sind unerheblich.Kooperation
In Zusammenarbeit mit dem StMGPPTermine und Orte
15.06.2026
(
10:00
)
bis
16.06.2026
(
15:00
)
| Nr.: SO-26-241739
Landhotel Schneider Familie Schneider, Riedenburg / Buch
14 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
370,00 €
Unterkunft:
55,00 €
Verpflegung:
60,00 €
Ihre Ansprechpartner

Kinga Gut
Organisation
089 54057-8683
kinga.gut@bvs.de

Silke Starke
Produktverantwortung
089 54057-8651
silke.starke@bvs.de