Schulwegkostenfreiheit - Vertiefung
(Aufbauseminar)
Zielgruppe
Beschäftigte der Aufgabenträger (Landratsämter und kreisfreie Städte), die bereits grundlegende oder weiterführende Kenntnisse über das Recht der Schulwegkostenfreiheit haben; für Beschäftigte von kreisangehörigen Gemeinden bzw. Verwaltungsgemeinschaften in Teilen nicht geeignet.Ihr Nutzen
Ziel ist es, Ihnen einen detaillierten Überblick über das Rechtsgebiet zu verschaffen, wobei entsprechendes Wissen über die Grundlagen vorausgestzt wird. Schwerpunkt des Seminars sind die Thematiken, welche erfahrungsgemäß in der Praxis gehäuft zu Problemen und Widersprüchen führen. Es besteht mehr Raum für Beispielfälle und Fragen aus der Praxis.Inhalt
- kurze Wiederholung des Lehrinhaltes des Grundseminars - Problemstellungen hinsichtlich der Notwendigkeit der Beförderung; Ermittlung der Schulweglänge; Bewertung der Gefährlichkeit und Beschwerlichkeit eines Schulweges mit Beispielfällen - Thematik "dauernde Behinderung" - Erfüllung der Beförderungsplficht mit anderweitigen Verkehrsmitteln (z.B. privater PKW, Taxi) - Problemstellungen im Bereich der Kostenerstattung nach Art. 3 Abs. 2 SchKfrG - Antragsablehnungen, Rückforderungen von erbrachten Leistungen - Umgang mit Widersprüchen; Hinweise zum Verfahren - ÜbungsfälleTermine und Orte
                                
                                    05.10.2026
                                    (
                                        13:30
                                        )
                                    
                                    bis
                                        07.10.2026
                                        (
                                            12:00
                                            )
                                        
                                    
                                 | Nr.: FI-26-240106
                                Landhotel Schneider Familie Schneider, Riedenburg / Buch
                            
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
                                
                                    
Lehrgangsgebühr:
                                    300,00 €
                                
                                    
Unterkunft:
                                    110,00 €
                                
                                    
Verpflegung:
                                    91,00 €
                                
                            
Ihre Ansprechpartner
 
                    
                    Wieslawa Gradl
                    
Organisation
                
                     089 54057-8654
                    
                        
 gradl@bvs.de
                
 
                            
                        
                    
                    Katrin Suhre
                    
Produktverantwortung
                
                     089 54057-8652
                    
                        
 suhre@bvs.de
                
 
            
        


