Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Seminarsuche

Geben Sie einen Suchbegriff, Ihr gewünschtes Seminar oder eine Seminarnummer ein.

Praxisanleitung professionell gestalten - Motivation weitergeben, Rollen klären, souverän begleiten

Einführung

Aktuell ist es aufgrund des akuten Fachkräftemangels im pädagogischen Bereich besonders wichtig, vorausschauend und nachhaltig zu handeln. Die Anleitung von Praktikanten hat einen enorm hohen Stellenwert erhalten und Sie haben es in der Hand, den beruflichen Nachwuchs für die Arbeit in den Kitas zu begeistern. Durch klare Strukturierung des Anleitungsprozesses kann dieser gewinnbringend für alle Beteiligten gestaltet werden. Motivierte und engagierte Auszubildende sind eine Bereicherung für die Kinder, die Gruppe und das Team. Praktikanten, die gut begleitet und wertgeschätzt wurden und sich in der Kita wohlgefühlt haben, kommen nach der Ausbildung gerne wieder dorthin zurück oder bleiben als Fachkraft direkt vor Ort. Die Zeit der Einarbeitung wird wesentlich verkürzt, da die pädagogische Richtung, sowie die Strukturen und organisatorischen Abläufe bereits bekannt sind.

Zielgruppe

Kita-Leitungen und pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen, welche mit der Organisation und Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten sowie von Ergänzungskräften, die an der beruflichen Weiterbildung zur Fachkräftegewinnung in Kindertageseinrichtungen teilnehmen, befasst sind.

Ihr Nutzen

Sie verfügen über mehr Sicherheit in Ihrer Rolle als Praxisanleitung und wissen, wie Sie professionell und wertschätzend begleiten, motivieren und Feedback geben. Sie haben konkrete Methoden und einen klaren Leitfaden an der Hand, um die Anleitung strukturiert, rechtssicher und individuell umzusetzen.

Inhalt

Die Anforderungen an die Praxisanleitung in der Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher wachsen stetig – nicht zuletzt durch die zunehmende Vielfalt der Ausbildungswege. Praxishan erarbeiten Sie die zentralen Grundlagen für eine gelungene und professionelle Anleitung und stärken Ihre Rolle als kompetente Begleitung im Ausbildungsprozess. Im Fokus stehen: die systematische Vorbereitung und Rollenklärung im Zusammenspiel zwischen Anleitenden und Praktikantin/Praktikant, wirksame Kommunikation, wertschätzendes Feedback und ein konstruktiver Umgang mit Konflikten, Ihre Möglichkeiten, Motivation, Begeisterung und Fachwissen authentisch weiterzugeben, sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Gemeinsam entwickeln wir Handlungsstrategien und Lösungsansätze, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können. In einer kleinen Gruppe mit maximal 12 Teilnehmenden reflektieren wir Ihre konkreten Fragestellungen und Praxissituationen. Am Ende der Fortbildung haben Sie einen alltagstauglichen Leitfaden für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Praxisanleitung – individuell, reflektiert und professionell.

Kooperation

Diese Fortbildung wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Sie behandelt insbesondere eines der Schwerpunktthemen 2026.

Termine und Orte

13.07.2026 ( 09:00 ) bis 13.07.2026 ( 16:30 ) | Nr.: KI-26-240144
BVS-Bildungszentrum München, München

8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 190,00 €
Verpflegung: 0,00 €

Ihre Ansprechpartner

Nadine Moj

Nadine Moj
Organisation

089 54057-8691
moj@bvs.de

Christine Wiench

Christine Wiench
Produktverantwortung

089 54057-8659
wiench@bvs.de