Umgang mit schwierigen Zeitgenossen und anderen anspruchsvollen Personen
Einführung
Das bringt mich auf die Palme … Viele Führungskräfte und Mitarbeitende sind im direkten Kundenkontakt, Führungsalltag oder in Projekten mit konflikthaften Situationen, teils auch mit aggressivem und unverständlichem Verhalten konfrontiert. Was ist hier im doppelten Sinn des Wortes die „unerhörte Geschichte“ und um was geht es eigentlich? Unterschiedliche Persönlichkeiten, Auffassungen und organisatorische Rahmenbedingungen führen immer wieder zu Widersprüchen und Auseinandersetzungen, deren Potenzial oft nicht gesehen wird. Mit einer guten Konflikt-Kultur können neue Lösungen, Kreativität und Kooperation entstehen.Zielgruppe
Führungskräfte und Fachkräfte in verantwortlicher PositionIhr Nutzen
In dieser dreitägigen Veranstaltung werden Sie sich Ihrer eigenen „Triggerpunkte“, Ihres Konfliktstiles und dem Ihres Gegenübers bewusst. Sie erkennen emotionale und verdeckte Widerstände bei sich und bei Anderen und erweitern damit Ihre Perspektiven. Sie verstehen den Zusammenhang von Konflikt- und Stressmustern und können die Kommunikation und Zusammenarbeit mit schwierigen Zeitgenossen souveräner meistern.Inhalt
- Mein eigenes bevorzugtes Verhalten in Konfliktsituationen, persönliche Grundeinstellungen und Wahrnehmungsmuster - Unterschiedliche Reaktionsmuster und deren jeweiligen Konfliktdynamiken erkennen - Konflikteskalation und die „dämonisierte Zone“ - Motive, Bedürfnisse und Rückfahrkarten aus der Konfliktdynamik - Grenzen setzen und sich so (an)greifbar machen - Konstruktiv konfrontieren und kritisches Feedback geben - Führen von schwierigen Gesprächen - Erfahrungsaustausch und PraxisübungenMethodik
Die Seminararbeit wechselt zwischen Kleingruppen, Großgruppe und konkretem Bezug zum Arbeitsplatz. Mit der Methode des ABC–Coachings, systemischen Fragen und kollegialer Beratung lernen Sie sich sowie Ihre Kollegen und Kolleginnnen kompetent zu unterstützen. Bringen Sie gerne Ihre Anliegen mit, um an Ihren beruflichen Konfliktthemen arbeiten zu können.Termine und Orte
                                
                                    18.03.2026
                                    (
                                        10:00
                                        )
                                    
                                    bis
                                        20.03.2026
                                        (
                                            15:00
                                            )
                                        
                                    
                                 | Nr.: MI-26-238887
                                Augsburg-Hotel Sonnenhof, Gersthofen
                            
24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
                                
                                    
Lehrgangsgebühr:
                                    670,00 €
                                
                                    
Unterkunft:
                                    110,00 €
                                
                                    
Verpflegung:
                                    99,00 €
                                
                            
Ihre Ansprechpartner
 
                    
                    Sarah Überschär
                    
Organisation
                
                     089 54057-8603
                    
                        
 sarah.ueberschaer@bvs.de
                
 
                            
                        
                    
                    Miriam Welte
                    
Produktverantwortung
                
                     089 54057-8693
                    
                        
 welte@bvs.de
                
 
            
        


