Ein neues Führungsverständnis - die öffentliche Verwaltung vor komplexen Herausforderungen
Einführung
Alle Organisationen – Unternehmen, Verbände, Behörden – tun sich schwer angesichts einer immer turbulenteren Umwelt. Steigende Komplexität bei den Aufgaben, hohe Anforderungen durch Kunden und Klienten, neue Möglichkeiten und Risiken durch Digitalisierung lassen viele Führungskonzepte und Management-Instrumente alt aussehen. Ausgeklügelte Planungen erweisen sich zunehmend als problematisch - Zukunft ist immer weniger vorhersagbar. Ein neues Denken und Handeln ist angesagt.Zielgruppe
Führungskräfte und Projektleitungen aus dem kommunalen und staatlichen BereichIhr Nutzen
Sie setzen sich mit aktuellen Entwicklungen von Organisationen und deren Bedeutung für das Führungsverständnis auseinander. Sie erhalten Impulse für die Weiterentwicklung des persönlichen Führungshandelns.Inhalt
VERÄNDERUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN - Die Wissens-Gesellschaft: eine neue Arbeitswelt entsteht - Digitale Revolution: Telearbeit, Home-Office, Video-Konferenzen, e-Akte ... - Eine dynamische Umwelt: volatil, unsicher, komplex, mehrdeutig KONZEPTE UND MODELLE - Selbstorganisierte Teams: wie Engagement und Verantwortung der Mitarbeitenden wachsen - Cultural Leadership und transformationale Führung: wie gemeinsames Handeln sinnvoll wird - Führen als Coaching: Eine neue Aufgabe für Führungskräfte - Agil und innovativ: Potenziale aus verschiedenen Ämtern und Fachbereichen zusammenführen PRAXIS UND UMSETZUNG - Mit unterschiedlichen Personen und Entwicklungen umgehen: das Modell „Situatives Führen“ - Aktives Generationen-Management: wie verschiedene Altersgruppen konstruktiv zusammenarbeiten - Die Mitarbeitenden sind nicht im Büro: Kooperieren und Führen auf DistanzTermine und Orte
                                
                                    15.07.2026
                                    (
                                        10:00
                                        )
                                    
                                    bis
                                        16.07.2026
                                        (
                                            15:30
                                            )
                                        
                                    
                                 | Nr.: MI-26-238859
                                BVS-Bildungszentrum Lauingen, Lauingen
                            
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
                                
                                    
Lehrgangsgebühr:
                                    500,00 €
                                
                                    
Unterkunft:
                                    55,00 €
                                
                                    
Verpflegung:
                                    60,00 €
                                
                            
Ihre Ansprechpartner
 
                    
                    Sarah Überschär
                    
Organisation
                
                     089 54057-8603
                    
                        
 sarah.ueberschaer@bvs.de
                
 
                            
                        
                    
                    Miriam Welte
                    
Produktverantwortung
                
                     089 54057-8693
                    
                        
 welte@bvs.de
                
 
            
        


