Führen auf Distanz - Führen im digitalen Kontext (Webinar)
(Workshop)
Einführung
Immer mehr Mitarbeitende sind bereits heute mit digitalen Endgeräten unterwegs, um zumindest teilweise am Heimarbeitsplatz zu arbeiten. Was manchen wie ein Traum zur Erfüllung der persönlichen Work-Life-Balance oder beispielsweise zum schnelleren Einstieg in das Berufsleben nach der Geburt eines Kindes vorkommt, erfordert von Führungskräften eine gute Planung, damit digitale Führung auch gelingt. Auf dem Weg dorthin sind viele Fragen zu klären: Wer bringt die entsprechenden Kompetenzen mit, sich selbst zu organisieren? Wie soll die Kommunikation im virtuellen Raum stattfinden, um dennoch Klarheit und Verlässlichkeit zu gewährleisten? Und was bedeutet das alles für Führungskräfte?Zielgruppe
Führungskräfte aus dem kommunalen und staatlichen BereichIhr Nutzen
In diesem Workshop setzen Sie sich mit einer veränderten Führung auf Distanz auseinander, wenn zunehmend Mitarbeitende nicht mehr (durchgehend) präsent vor Ort arbeiten. Sie kennen die Voraussetzungen, damit Führen auf Distanz gelingt und gestalten gezielt die Kommunikation und Zusammenarbeit mit einzelnen Mitarbeitenden und im Team.Inhalt
- Zusammenarbeit auf Distanz als Kulturveränderung: Mit welchen Geisteshaltungen gelingt ein Führen auf Distanz? Woraus schöpfen Führungskräfte Vertrauen und wie wichtig ist Transparenz bei einer Zusammenarbeit auf Distanz? Wie gehen wir in Zukunft mit Hierarchien um, wenn Mitarbeitende kaum noch greifbar sind? - Digitale Kommunikation: Welche digitalen Tools nutzen wir? Wie gelingt eine Kommunikation des Vertrauens in digitalen Zeiten, ohne in Kontrolle abzudriften und in Informationsüberflutung zu versinken? Wie gehen wir in Zukunft mit Lob, Kritik und Feedback um? Wie erhalten wir den Teamgeist auch auf Distanz aufrecht? - Ziele auf dem Prüfstand: Wie klar und transparent sollten Ziele in Zukunft sein? Wieviel Vorgabe ist nötig und wieviel eigene Zielsetzungen sind möglich? - Rahmenbedingungen: Brauchen wir mehr Regeln und regelmäßige Rituale als Orientierung und um die Bindung im Team aufrechtzuerhalten? Wenn ja, welche?Methodik
Die Online-Durchführung sieht einen interaktiven Austausch zwischen Trainer und Teilnehmenden bzw. Teilnehmenden untereinander vor. Um an diesem interaktiven Webinar teilnehmen zu können, ist eine eingeschaltete Kamera und ein Mikrofon notwendig. Ohne aktive Teilnahme behalten wir uns vor, keine Teilnahmebestätigung auszugeben.Technik
Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Versionen von Windows enthalten) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Für die Teilnahme am Webinar sind Kamera und Mikrofon notwendig. Damit ermöglichen Sie den Lehrbeauftragten, das Webinar praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Bitte sorgen Sie daher gesichert für die erforderliche technische Ausstattung.Termine und Orte
                                
                                    01.12.2026
                                    (
                                        09:00
                                        )
                                    
                                    bis
                                        01.12.2026
                                        (
                                            16:30
                                            )
                                        
                                    
                                 | Nr.: WEB_MI-26-238858
                                BVS digital, Online
                            
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
                                
                                    
Lehrgangsgebühr:
                                    270,00 €
                                
                            
Ihre Ansprechpartner
 
                    
                    Sarah Überschär
                    
Organisation
                
                     089 54057-8603
                    
                        
 sarah.ueberschaer@bvs.de
                
 
                            
                        
                    
                    Miriam Welte
                    
Produktverantwortung
                
                     089 54057-8693
                    
                        
 welte@bvs.de
                
 
            
        


