IT-Notfallmanagement auf Basis der LSI-Handreichung
Einführung
Die Handreichung ist eine begleitende Hilfestellung beim Auf- und Ausbau eines IT-Notfallmanagements. Sie stellt für die Bereiche Grundlagen, IT-Notfallvorsorge und IT-Notfallbewältigung verschiedene Vorlagen und Musterdokumente zur Verfügung, um das IT-Notfallmanagement an die individuellen Bedürfnisse von Kommunen anpassen zu können. Kommunen, die bereits ein IT-Notfallmanagement aufgebaut haben, kann die LSI-Handreichung als Anregung und Checkliste dienen.Zielgruppe
IT-Notfallmanager / IT-Notfallbeauftragte, Informationssicherheitsbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, Mitglieder von Notfall- und Krisenteams, Auditoren, BeraterIhr Nutzen
Die Handreichung "LSI IT-Notfallmanagement" ist insbesondere auf bayerische Gemeinden, Märkte und kleine Städte ausgerichtet und baut nicht auf einem konkreten Informationssicherheitskonzept auf. Es kann als Baustein für ein Informationssicherheitskonzept betrachtet werden und orientiert sich u. a. am Standard BSI 100-4 und berücksichtigt den BSI 200-4. In dem Kurs wir eine praxisnahe Umsetzung der Handreichung mit vielen Beispielen und Übungen durchgeführt bzw. gezeigt.Inhalt
-Notfallmanagementprozess (nach dem BSI) -Notfallmanagement initiieren -Konzeption -Umsetzung Notfallvorsorgekonzept -Notfallbewältigung -Notfälle üben -Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung -Der neue Standard 200-4 -LSI – Notfallmanagement 1.3 -Der Rote Faden -N1 - Konzeptionierung Grundlagen -N2 - Konzeptionierung IT-Notfallvorsorge -N3 - Konzeptionierung IT-NotfallbewältigungHinweis
Bitte bringen Sie zum Seminar Ihren Laptop oder Ihr Tablet mit.Termine und Orte
14.09.2026
(
13:30
)
bis
16.09.2026
(
12:00
)
| Nr.: IT-26-239297
Augsburg-Hotel Sonnenhof, Gersthofen
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
370,00 €
Unterkunft:
110,00 €
Verpflegung:
91,00 €
Ihre Ansprechpartner

Daniela Mazur
Organisation
089 54057-8685
mazur@bvs.de

Produktverantwortung
089 54057-8692
mario.schulze@bvs.de