Kamera an – Papierberge aus: Der digitale Bauantrag in der Praxis – vom ersten Klick bis zur fertigen Genehmigung
(Workshop)
Einführung
Warum Sie dabei sein sollten: Wer sagt eigentlich, dass Bauanträge immer Papierberge und lange Flure brauchen? Dieses Webinar zeigt Ihnen, wie das digitale Genehmigungsverfahren nicht nur schneller, sondern auch sauberer, sicherer und stressärmer funktioniert – und dabei vielleicht sogar Spaß macht. Mit Praxisbeispielen, interaktiven Übungen und einem guten Schuss Erfahrungsaustausch nehmen Sie sofort anwendbares Wissen mit zurück ins Büro.Zielgruppe
Alle, die in Bauaufsichtsbehörden Verantwortung für Digitalisierung, Organisation oder Prozessgestaltung tragen – von der Sachbearbeitung bis zur Projektleitung. Auch willkommen: IT-Koordinatorinnen und Koordinatoren, E-Government-Beauftragte und alle, die sich schon immer gefragt haben, ob „Digital First“ auch für Baupläne gilt.Voraussetzung
Dies ist kein „Ton-aus-Kamera-aus-und-zurücklehnen“-Webinar. Aufgrund des workshopähnlichen Charakters gilt: - Kamera und Mikrofon müssen vorhanden und eingeschaltet sein. - Stabile Internetverbindung empfohlen (Kaffeetasse in Reichweite ist optional, aber erfahrungsgemäß hilfreich).Ihr Nutzen
Ihr Mehrwert: - Praxisnahe Tipps, die Sie sofort umsetzen können. - Doppelter Perspektivwechsel – Gemeinde & Bauaufsichtsbehörde in einem Webinar. - Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, die vor denselben Herausforderungen stehen. - Motivation, den nächsten Papierstapel tatsächlich in den Ruhestand zu schicken.Inhalt
- Digitales Genehmigungsverfahren – vom Eingang bis zur Zustellung, medienbruchfrei und rechtssicher - Digitaler Bauantrag – wie er eingereicht, geprüft und genehmigt wird - Digitale Bauleitplanung – Planwerke effizient im Netz bewegen - Digitale Signatur & Unterschrift – rechtssicher und ohne Tintenkleckse - Digitale Zustellung – schnell, verbindlich, dokumentiert - Erfahrungsaustausch – Best Practices, kleine Kniffe und Tipps, die den Alltag leichter machenMethodik
Das Seminar wird von zwei versierten Lehrbeauftragten im Co-Teaching unterrichtet. Damit können alle Ihre Fragen souverän beantwortet werden.Hinweis
Skripte zum Webinar werden von unseren Lehrbeauftragten während des Webinars zum Download bereitgestellt. Zu diesem Webinar werden keine Skripte vorab versendet.Tipp
Besonderes Extra: Sie erhalten zwei Perspektiven auf einmal – durch unsere beiden Dozenten, die sowohl den Blick aus der Gemeinde als auch aus dem Landratsamt/Bauaufsichtsbehörde einbringen. So sehen Sie, wie digitale Verfahren wirklich auf beiden Seiten funktionieren.Technik
Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Für die Teilnahme am Webinar sind Kamera und Mikrofon notwendig. Damit ermöglichen Sie den Lehrbeauftragten, das Webinar praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Bitte sorgen Sie daher gesichert für die erforderliche technische Ausstattung.Termine und Orte
25.09.2025
(
09:00
)
bis
25.09.2025
(
16:30
)
| Nr.: WEB_PB-25-235234
BVS digital, Online
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
270,00 €
13.11.2025
(
09:00
)
bis
13.11.2025
(
16:30
)
| Nr.: WEB_PB-25-235235
BVS digital, Online
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
270,00 €
Ihre Ansprechpartner

Regina Buchstab
Organisation
089 54057-8604
buchstab@bvs.de

Sandra Reisinger
Produktverantwortung
089 54057-8771
reisinger@bvs.de