Digitallotse (BVS)
Einführung
Der digitale Wandel betrifft die Bürgerinnen und Bürger, die kommunalen Gebietskörperschaften und die Wirtschaft gleichermaßen. Die Anforderungen an die Verwaltungen in Bayern in Sachen eGovernment und digitale Verwaltung sind enorm. Aus diesem Grund entwickelte die Bayerische Verwaltungsschule (BVS) in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Bayerischen Digitalministerium den Digitallotsen (BVS). Er soll den Beschäftigten innerhalb der Verwaltungen einen ersten Überblick zu dem Thema verschaffen und ihnen die wesentlichen Grundlagen dazu vermitteln, damit sie ihre Rolle als kompetente/r Ansprechpartner/-in übernehmen können.Zielgruppe
IT-affine Personen, insbesondere aus den Bereichen Verwaltung und Organisation, die in ihren Häusern eine federführende Rolle beim weiteren Ausbau der digitalen Verwaltung übernehmen werdenIhr Nutzen
Als Ansprechpartnerin, Ansprechpartner für das Thema digitale Verwaltung innerhalb der kommunalen Gebietskörperschaften können sie beim Thema eGovernment die digitale Verwaltung sowohl verwaltungsintern (z.B. elektronische Aktenführung) als auch im Verhältnis zu Bürgern und Unternehmen federführend weiter ausbauen.Inhalt
- Einführungsbaustein – rechtliche und politische Grundlagen - Onlinezugangsgesetz (OZG) - Portalverbund und Portale - Digitale Verwaltung - vom Antrag zum Bescheid - E-Akte und deren rechtliche Rahmenbedingungen im Kontext - Besondere Anforderungen und Aspekte des Datenschutzes und der InformationssicherheitHinweis
Jede Kommune erhält für die erste Teilnehmerin / den ersten Teilnehmer der Behörde - bei vollständiger Teilnahme - vom Freistaat Bayern eine Förderung in Höhe von 80% der Seminargebühr (615,00 €). Wenn die Fördervoraussetzung vorliegt, wird die reduzierte Seminargebühr im Gebührenbescheid berücksichtigt, eine Antragstellung Ihrerseits ist nicht erforderlich.Technik
Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Für die Teilnahme am Webinar sind Kamera und Mikrofon notwendig. Damit ermöglichen Sie den Lehrbeauftragten, das Webinar praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Bitte sorgen Sie daher gesichert für die erforderliche technische Ausstattung.Termine und Orte
10.11.2025
(
10:00
)
bis
13.11.2025
(
12:15
)
| Nr.: IT-25-237409
Seminar- und Schulungszentrum Kloster Furth, Furth
32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
615,00 €
Unterkunft:
165,00 €
Verpflegung:
133,50 €
01.12.2025
(
09:00
)
bis
04.12.2025
(
16:30
)
| Nr.: WEB_IT-25-242471
BVS digital, Online
32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
615,00 €
21.04.2026
(
09:00
)
bis
23.04.2026
(
16:30
)
| Nr.: WEB_IT-26-239211
BVS digital, Online
20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
400,00 €
15.06.2026
(
10:00
)
bis
17.06.2026
(
15:30
)
| Nr.: IT-26-239210
Hotel Rappen Rothenburg ob der Tauber GmbH & Co. KG, Rothenburg
20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
400,00 €
Unterkunft:
110,00 €
Verpflegung:
99,00 €
06.07.2026
(
09:00
)
bis
08.07.2026
(
16:30
)
| Nr.: WEB_IT-26-239213
BVS digital, Online
20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
400,00 €
07.10.2026
(
09:00
)
bis
09.10.2026
(
16:30
)
| Nr.: WEB_IT-26-239214
BVS digital, Online
20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
400,00 €
16.11.2026
(
09:00
)
bis
18.11.2026
(
16:30
)
| Nr.: WEB_IT-26-239208
BVS digital, Online
20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
400,00 €
Ihre Ansprechpartner

Ingrid Morrien
Organisation
089 54057-8662
ingrid.morrien@bvs.de

Michaela Wintermayr-Greck
Produktverantwortung
089 54057-8689
wintermayr-greck@bvs.de