Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Seminarsuche

Geben Sie einen Suchbegriff, Ihr gewünschtes Seminar oder eine Seminarnummer ein.

Die Rolle der Leitung in der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) mit besonderem Blick auf die Führungsverantwortung

Einführung

Großschadensereignisse, in denen die Führungsgruppe Katastrophenschutz tätig werden muss, nehmen zu. Trotzdem sind es keine so alltäglichen oder häufigen Ereignisse, in denen wir für alle Eventualitäten auf bewährte Routinen zurückgreifen können. Im Ereignisfall ist sicheres und kompetentes Handeln ad hoc gefragt. Hierzu gehört auch der Umgang mit belastenden Situationen.

Zielgruppe

Leiterinnen und Leiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz in Kreisfreien Städten und Kreisverwaltungsberhörden sowie interessierte Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister, Landrätinnen und Landräte

Ihr Nutzen

Sie sind über die Anforderungen an eine Führungsgruppe Katastrophenschutz und Ihre Leitungsfunktion informiert und kennen mögliche typische Szenarien, die Ihre Beschäftigten und Sie erwarten könnten und wie Sie damit gut umgehen können. Sie bereiten sich auf etwaige Belastungssituationen vor und entwickeln Strategien für den gezielten Umgang im Ernstfall. Die Rollen von ARGE, Leiter und Fachberater PSNV im bayerischen Katastrophenschutz sind Ihnen bekannt. Sie sehen den Benefit für die FüGK und nutzen ihn für sich und ihre Mitarbeitenden.

Inhalt

- Die Rolle Ihrer Beschäftigten in der FüGK - Abgrenzung der Begriffe Führung und Leitung in einem Stab - Welche Rolle haben Sie? - Welche Entscheidungen können von Ihnen erwartet werden? - Psychosoziale Vorsorge für die Mitglieder in der Führungsgruppe (Aufgabenteilung, Ablösung, Mitarbeiterfürsorge, Prävention) - Rolle und Nutzen von ARGE, Leiter und Fachberater PSNV

Dozent

Der Dozent war fünf Jahre im Brand- und Katastrophenschutz in einer bayerischen Kreisverwaltungsbehörde tätig. Seine akademische Tätigkeit ist eng mit der Psychosozialen Notfallversorgung und dem Katastrophenschutz verbunden. Mehrere Jahrzehnte Einsatzerfahrung in der Freiwilligen Feuerwehr und im Bayerischen Roten Kreuz sowohl im Alltagsgeschehen als auch bei Großschadenslagen komplettieren neben seiner Ausbildung zum Führer von Verbänden an einer Staatlichen Feuerwehrschule als auch im BRK seine Fachexpertise.

Hinweis

Das Seminar beginnt am ersten Tag um 10.30 Uhr und endet am zweiten Tag um 12.30 Uhr.

Termine und Orte

06.07.2026 ( 10:30 ) bis 07.07.2026 ( 12:30 ) | Nr.: SI-26-239652
BVS-Bildungszentrum Holzhausen, Utting

12 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 600,00 €
Unterkunft: 55,00 €
Verpflegung: 55,50 €

Ihre Ansprechpartner

Tanja Bast

Tanja Bast
Organisation

089 54057-8608
bast@bvs.de

Michaela Thienemann

Michaela Thienemann
Produktverantwortung

089 54057-8620
089 54057-8699
thienemann@bvs.de