Führen an der Nahstelle von Politik und Verwaltung
(Workshop)
Einführung
Viele, vor allem obere Führungskräfte fühlen sich oft zerrieben zwischen der hohen Belastung ihrer Mitarbeitenden und den dynamischen, hoch komplexen Anforderungen der politischen Entscheidungsträger. Führen an der Schnittstelle zur Politik ist in hohem Ausmaß von einer Entwicklung betroffen, die heutzutage mit „VUKA“ beschrieben wird: volatil, unsicher, komplex und ambivalent – Merkmale, die zunehmend für Unsicherheit sorgen. Politik und das Management in Verwaltungen haben selten deckungsgleiche Interessen. Stadt- oder Gemeinderäte orientieren sich häufig an kurzfristigen Zielen, die durch Wahlzyklen und das Bedürfnis, Wähler zu befriedigen, beeinflusst sind. Die Führung in Verwaltungen hingegen ist eher auf langfristige Planungen und nachhaltige Entwicklungen fokussiert.Zielgruppe
Führungskräfte aus dem kommunalen und staatlichen Bereich, deren Führungshandeln sich in hoher Abhängigkeit von politischen Entscheidungen und Entscheidungsträgern vollzieht. Führungskräfte, die die Interessen von Politik und Verwaltung ausbalancieren müssen.Ihr Nutzen
Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen verändern sich heute in rasantem Tempo. Dieser Workshop hilft Führungskräften, mit der hohen Komplexität ihrer Tätigkeit an der Schnittstelle von Verwaltung und Politik (Stadtrat, Gemeinderat) besser umzugehen sowie Rollen- und Interessenkonflikte erfolgreich zu meistern.Inhalt
- Reflexion: Mit welchen spezifischen Herausforderungen Sie als Führungskraft an der Schnittstelle von Politik und Verwaltung zu tun haben. - Rollenverständnis: Wie Sie mit Rollenkonflikten besser umgehen. - Führung im Kontext unterschiedlicher Interessen: Den eigenen Weg finden und diesen ins Team vermitteln. - Das Modell der „Veränderbaren und nicht veränderbaren Welten“: Wie Sie als Führungskraft mit Entscheidungen umgehen, die Sie nicht verändern können. Wie Sie den eigenen Einflussbereich definieren und abstecken können. - Veränderungsdruck: Wie Sie mit neuen politischen Schwerpunktsetzungen und mit Widerstand in der Verwaltung umgehen. - Ressourcen-Management: Die Verteilung von begrenzten Ressourcen wie Finanzen, Personal und Zeit ist oft ein Streitpunkt. Wie Sie eigene und die eingeschränkten Ressourcen der Verwaltung (besser) steuern können. - Kommunikation: Wie Sie schwierige Botschaften kommunizieren und das Team trotzdem motiviert halten. - Verbindlichkeit: Wie Sie trotz volatiler Rahmenbedingungen Sicherheit im Team schaffen.Termine und Orte
                                
                                    17.11.2025
                                    (
                                        10:00
                                        )
                                    
                                    bis
                                        18.11.2025
                                        (
                                            15:30
                                            )
                                        
                                    
                                 | Nr.: MI-25-237425
                                Landgasthof Euringer GmbH, Beilngries
                            
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
                                
                                    
Lehrgangsgebühr:
                                    500,00 €
                                
                                    
Unterkunft:
                                    55,00 €
                                
                                    
Verpflegung:
                                    60,00 €
                                
                            
                                
                                    26.10.2026
                                    (
                                        10:00
                                        )
                                    
                                    bis
                                        27.10.2026
                                        (
                                            15:30
                                            )
                                        
                                    
                                 | Nr.: MI-26-238932
                                Landhotel Schneider Familie Schneider, Riedenburg / Buch
                            
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
                                
                                    
Lehrgangsgebühr:
                                    500,00 €
                                
                                    
Unterkunft:
                                    55,00 €
                                
                                    
Verpflegung:
                                    60,00 €
                                
                            
Ihre Ansprechpartner
 
                    
                    Sarah Überschär
                    
Organisation
                
                     089 54057-8603
                    
                        
 sarah.ueberschaer@bvs.de
                
 
                            
                        
                    
                    Miriam Welte
                    
Produktverantwortung
                
                     089 54057-8693
                    
                        
 welte@bvs.de
                
 
            
        


